DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.299,80    1.89%
Euro 50 
3.241,25    1.84%
Dow Jones 
25.883,25    1.74%
Gold ($) 
1.321,10    1.19%
EUR/USD 
1,13    0.01%
Bund Future 
166,51    -0.01%

Aktiv gemanagte Indexfonds sind keine ETFs

Lipper-Experte Detlef Glow.

Lipper-Experte Detlef Glow.

Detlef Glow // 12.07.2012 //  PDF

Indexfonds sollen Indizes abbilden, soweit ist die Sache klar. Demnach sind aktiv gemanagte ETFs aber keine ETFs im eigentlichen Sinne, meint Detlef Glow. Der Lipper-Experte für börsennotierte Indexfonds möchte sie deshalb lieber Exchange Listed Fonds (ELFs) nennen. 

Mehr zum Thema

Europas ETF-Markt: Weitere Anbieter werden kommen

Studie: „ETFs? Eher nicht“

Steht der ETF Branche eine massive Konsolidierung bevor?

Detlef Glow: „Erträge aus Fondsgeschäften gehören den Anlegern“

Glow: „ETF-Anbieter sollten aufhören, Verwirrung zu stiften“

Einige börsennotierte Indexfonds (ETFs), die zuletzt auf den Markt gekommen sind, tragen den Namen ETF in meinen Augen nicht unbedingt zu Recht. Denn neben den Kriterien Börsenhandel und Transparenz sollte ein ETF das Rendite-Risiko-Profil eines bekannten Index nachbilden. Und das ist bei den sogenannten aktiv gemanagten ETFs nicht der Fall.

Als die börsengehandelten Indexfonds vor rund zehn Jahren auf den europäischen Markt kamen, war die Beschreibung dessen, was ein ETF ist, noch einfach. Zu diesem Zeitpunkt war ein ETF ein börsengehandelter Fonds, der die Wertentwicklung eines anerkannten Finanzmarktindex wie zum Beispiel Dax oder EuroStoxx 50 eins zu eins abgebildet hat.

Im Laufe der Zeit wurden die abgebildeten Indizes jedoch immer komplexer. Teilweise wurden sie sogar extra geschaffen, um ETFs darauf auflegen zu können, wodurch die Kursbarometer oft nicht mehr allen Marktteilnehmern bekannt waren. Einige der Indizes wurden aktiv verwaltet und konnten je nach Marktumfeld in verschiedene Anlageklassen investieren, was schon sehr an aktiv gemanagte Investmentfonds erinnerte. Dennoch bildeten auch diese ETFs der zweiten Generation noch immer die ihnen zugrundeliegenden Indizes ab.

Inzwischen ist das nicht mehr so. In letzter Zeit haben in den USA immer mehr Fondsgesellschaften wie Pimco oder Franklin Templeton die Zulassung für sogenannte aktiv gemanagte ETFs beantragt. Diese bilden keine Indizes ab, sondern investieren unabhängig von Kursbarometern in einzelne Wertpapiere – wie aktiv gemanagte Fonds. Auch in Europa gibt es erste börsengehandelte Indexfonds dieser Art. Dazu gehören der Pimco Euro Short Maturity ETF aus dem Hause Source oder die neuzugelassenen Fonds von Swiss & Global.

Diese Fonds versuchen im Gegensatz zu ihren Vorgängern, ihre Vergleichsindizes zu schlagen. Darin liegt der Unterschied zu den börsennotierten Indexfonds der zweiten Generation, die aktiv verwaltete Indizes nachbilden. Teilweise haben die Vergleichsindizes der aktiv gemanagten ETFs rein gar nichts mit den Wertpapieren in den Fondsportfolios zu tun. Stattdessen dienen sie nur noch dem Renditevergleich – und sind mitunter so gewählt, dass die Überrenditen der Fonds besonders gut ausfallen.

Die möglichst exakte Nachbildung der Wertentwicklung eines Index ist eines der wesentlichen Produktmerkmale von ETFs. Daher stellt sich die Frage, ob es sich im Fall der aktiv gemanagten Produkte überhaupt noch um börsengehandelten Indexfonds handelt. Nur deswegen, weil ein Anbieter einen Fonds als ETF deklariert, muss es sich dabei nicht um einen ETF handeln.

Meiner Ansicht nach sind aktiv gemanagte ETFs keine ETFs im engeren Sinne. Um die Anleger nicht zu verwirren, sollte man stattdessen von Exchange Listed Fonds (ELFs) sprechen, also von börsengelisteten Fonds. Zudem sollten diese Produkte an den Börsen in andere Segmente eingeordnet werden als ETFs – am besten dort, wo sich auch klassische, aktiv gemanagte Fonds befinden.

Zudem denke ich nicht, dass sich aktiv gemanagte ETFs trotz der vermehrt auftretenden Zulassungen zu einem Trend entwickeln werden. Zwar werden weitere Anbieter aktiv verwaltete Produkte an den Markt bringen. Ob sich diese durchsetzen können, bleibt aber fraglich. Denn für die meisten institutionellen Anleger dürften sie wegen ihrer Konzepte nur bedingt geeignet sein, und Privatanleger haben momentan ohnehin nur einen geringen Anteil ihres Vermögens direkt in ETFs investiert.
  1. Themen
  2. ETFs & Indexfonds
  3. Meinungen

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Lloyd Fonds: „Ocean 16 ist keine Bad Bank“

Torsten Teichert

Torsten Teichert

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.