Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
  • Startseite
  • Aktive Fonds verlieren gegen den Markt (Analyse)

Von in FondsLesedauer: 3 Minuten
Ein Fondsmanager bei der Aktienanalyse
Ein Fondsmanager bei der Aktienanalyse: Ein Großteil aktiver Strategien konnte im ersten Halbjahr 2023 nicht mit ihrer Benchmark mithalten, zeigt eine Analyse von S&P Global. | Foto: Imago Images /Zoonar

Die erste Jahreshälfte 2023 war für aktive Manager europäischer Aktienfonds eine Herausforderung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung von S&P Global.

Bis Ende Juni 2023 entwickelten sich auf Jahressicht 84 Prozent der aktiv verwalteten deutschen Aktienfonds schlechter als der S&P Germany BMI. Über einen Zehn-Jahres-Zeitraum blieben sogar 83 Prozent hinter der Benchmark zurück. Während der S&P Germany BMI bis zur Jahresmitte 14,9 Prozent an Wert gewann, lag die durchschnittliche Performance aktiver deutscher Aktienfonds im gleichen Zeitraum bei in etwa 9 Prozent.

Südeuropäische Länder als Schlusslicht

Besonders schwierig war die erste Jahreshälfte für Fondsmanager südeuropäischer Länder. In Spanien haben sich in der ersten Hälfte des Jahres 99 Prozent der aktiv verwalteten Aktienfonds schlechter als ihr entsprechender Benchmark-Index entwickelt, während es in Italien 96 Prozent waren.

Dagegen haben Manager von polnischen Aktienfonds deutlich besser abgeschnitten: Lediglich 12 Prozent blieben im gleichen Zeitraum hinter dem Vergleichsindex zurück.

„In einer Zeit, in der die meisten globalen Aktienmärkte deutliche Zuwächse verzeichneten, hatten aktive Fondsmanager in Europa ein schwieriges erstes Halbjahr 2023“, kommentiert Benedek Vörös von S&P Dow Jones Indizes die Ergebnisse.  

 

Underperformance aktiver Strategien

Underperformance-Raten bei Aktien und festverzinslichen Wertpapieren nach Kategorien
Underperformance-Raten bei Aktien und festverzinslichen Wertpapieren nach Kategorien. © S&P Dow Jones Indices LLC, Morningstar, Bloomberg LLC

Demnach verzeichnete mehr als ein Viertel der 22 Kategorien eine Underperformance von 90 Prozent oder mehr. Dagegen hatten die Manager von festverzinslichen Wertpapieren einen besseren Start ins Jahr, da keine Kategorie eine Underperformance von über 90 Prozent erreichte.

Über einen Zehn-Jahres-Horizont schlugen sich jedoch beide Anlageformen ähnlich schlecht. Dabei kommt die Analyse zu dem Ergebnis, dass aktive Fonds im Vergleich umso schlechter abschneiden, je länger der Betrachtungszeitraum ist.

>> Erst jüngst gab das Fondshaus Blackrock fünf Gründe für aktives Fondsmanagement – hier gibt es mehr dazu

Über die Studie:

Die SPIVA-Studie analysiert seit über 20 Jahren die Leistungen von Fondsmanagern für einen Zeitraum von einem bis zehn Jahren und vergleicht diese mit den dazugehörigen Referenzindizes. Der S&P Germany BMI umfasst sämtliche börsennotierten Unternehmen mit Sitz in Deutschland und einer Marktkapitalisierung von mindestens 100 Millionen Dollar.

 

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion