Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Anleihen aus Schwellenländern Die Luft ist raus

Von in AnalysenLesedauer: 2 Minuten

Emerging-Markets-Anleihen haben seit Jahresanfang eine überaus positive Wertentwicklung erzielt. Gemessen am Index Bloomberg Barclays EM USD Aggregate, der Staatsanleihen, Quasi-Staatsanleihen und Unternehmensanleihen enthält, standen Ende Juli fast 11 Prozent Kurszuwachs zu Buche. Neben rückläufigen Risikoaufschlägen profitierten Anleger stark von den global sinkenden Zinsen. Lag die durchschnittliche Rendite dieses Indexes am Jahresanfang noch bei etwa 6,1 Prozent, so beträgt sie nun gerade noch 4,8 Prozent. In den vergangenen fünf Jahren waren die Renditen zwar in den Jahren 2016 und 2017 noch niedriger und die Risikoaufschläge gegenüber Staatsanleihen könnten noch etwa 30 Basispunkte sinken, bevor die Extremwerte der Vergangenheit erreicht wären. Dennoch ist bei Emerging-Markets-Anleihen vorerst die Luft raus.

Der Grund ist, dass nach der Zinssenkungseuphorie der vergangenen Monate jetzt wieder lokale Krisen in den Fokus der Anleger rücken, die vorübergehend ausgeblendet wurden. Dazu gehören zum Beispiel die Wahlen in Argentinien im Herbst, die eine Verschiebung der Machtverhältnisse und eine damit verbundene Abkehr von der Spardisziplin des Internationalen Währungsfonds bedeuten könnten. Darüber hinaus beherrschen nun eine mögliche Verschärfung der politischen Lage und die Kriegsgefahr am Persischen Golf die Schlagzeilen, nachdem es um Venezuela bemerkenswert ruhig geworden ist. Und nicht zuletzt brodelt der Handelskonflikt zwischen den USA und China vorerst weiter. Eine schnelle Lösung ist auch dort in weite Ferne gerückt. Unter dem Strich spricht die globale konjunkturelle Eintrübung für zunehmenden Gegenwind für Emerging-Markets-Anleihen und für stagnierende oder sogar steigende Risikoaufschläge. Damit sind temporäre Kursverluste abzusehen.

Dominierend bleibt aber die Geldpolitik. Die Spekulation auf sinkende Zinsen, angeheizt durch entsprechende Äußerungen der Notenbanken, hat sich inzwischen auf zahlreiche Länder und deren Anleihen ausgewirkt. Da immer mehr Anleihensegmente negativ rentieren, werden Emerging-Markets-Anleihen aufgrund der hier noch positiven Renditen mittelfristig gesucht und unterstützt bleiben.

In diesem Umfeld sollten Anleger Rücksetzer an den Anleihenmärkten kurzfristig bestenfalls zum Ausbau bestehender Positionen nutzen und Neuinvestitionen zunächst zurückstellen. Globale Anleger haben derzeit – aufgrund negativer Zinsen in den Industriestaaten – nur die Wahl, auf längere Laufzeiten und/oder schlechtere Bonitäten auszuweichen. Das führt dazu, dass Bonitätsrisiken zunehmend ignoriert werden und Anleger keine angemessenen Risikoprämien mehr bekommen.

Wenn sich das Umfeld wieder verbessert, bleibt Ägypten einer unserer Top-Kandidaten: aufgrund seiner zurückgekehrten politischen Stabilität, der anziehenden Konjunktur des Landes und des intakten Zinssenkungstrends. Auch Sri Lanka bleibt trotz der Terroranschläge von Ostern interessant. Da die Sicherheitslage vorerst angespannt bleiben dürfte und damit auch der Tourismussektor noch Zeit zur Erholung braucht, bevorzugen wir dort Anleihen mit sehr kurzer Laufzeit.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion