Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

AGCS Allianz-Tochter warnt vor Flugrisiken nach Corona-Pause

Von in Studien & UmfragenLesedauer: 2 Minuten
Flugzeug im Hangar
Flugzeug im Hangar: Flugzeuge, die für längere Zeit stillgelegt wurden, könnten technische Probleme bekommen, warnt AGCS. | Foto: Pexels
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

„Eingerostete“ Piloten, wütende Passagiere und Insektenbefall: Das sind Gefahren, die der Industrieversicherer AGCS, eine Tochtergesellschaft der Allianz, für das Fliegen im Post-Covid19-Zeitalter ausmacht.

Den Piloten habe es während der langen Zwangspause an Übung gefehlt, berichtet der Versicherer. So hätten Anfang 2021 Dutzende von ihnen Fehler wie zum Beispiel mehrere Landeversuche an das Aviation Safety Reporting System der NASA gemeldet. Außerdem seien viele Piloten im Zuge des Lockdowns entlassen worden. Jetzt, wo sich der Flugverkehr wieder normalisiert, würde sich der Mangel an gut ausgebildetem und erfahrenem Flugpersonal rächen, so der Bericht.

Außerdem sei es während der Pandemie gehäuft zum „Ärger in der Luft“, also Auseinandersetzungen mit wütenden Passagieren gekommen. Das lag laut AGCS-Bericht hauptsächlich an der Maskenpflicht, der viele Reisende nicht nachkommen wollten. So berichtet die Federal Aviation Administration bis Juni 2021 von 3.000 solchen Fällen. Üblich seien nur rund 150 Fälle im Jahr.

Ein weiteres Risiko sind laut Bericht Flugzeuge, die für längere Zeit stillgelegt wurden. Das könnte zu technischen Problemen führen, warnt AGCS. So könnten beispielsweise Insekten Nester in den Triebwerken stillgelegter Maschinen gebaut haben.

Die höchsten Schäden für Luftfahrtversicherungen seien durch Kollisionen und Abstürze verursacht worden, berichtet die Allianz-Tochter. Es folgen fehlerhafte Verarbeitung oder Wartung und Maschinenausfall (siehe Grafik).

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden