Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Altersvorsorge Wie ein Hedgefonds die Rente sichern soll

Von in AltersvorsorgeLesedauer: 2 Minuten
Michael Thaler: Der Vermögensverwalter aus München begrüßt den Ifo-Vorschlag für einen Bürgerfonds.
Michael Thaler: Der Vermögensverwalter aus München begrüßt den Ifo-Vorschlag für einen Bürgerfonds. | Foto: TOP Vermögen AG

Die Idee der Volkswirte am Ifo-Institut ist ganz einfach. Der deutsche Staat kann aktuell eine zehnjährige deutsche Staatsanleihe mit einem Zinssatz von minus 0,1 Prozent begeben. Anleger bezahlen dem deutschen Staat ein Prozent über die gesamte Laufzeit, damit diese dem deutschen Staat Geld leihen dürfen. 

Das Problem hierbei, der deutsche Finanzminister weiß leider nur zu genau, dass Deutschland auf eine große Herausforderung zusteuert: Deutschland geht in Rente. Damit werden die Belastungen aus dem Umlageverfahren deutlich steigen, wahrscheinlich auf dem jetzigen Niveau nicht zu halten sein. Mit dieser voraussichtlichen Rentenlücke steht Deutschland im internationalen Vergleich als besonderes Sorgenkind da.

Da bietet es sich geradezu an, die Chance des billigen Geldes zu nutzen und reale Vermögenswerte wie Aktien zu erwerben, um einen kapitalgedeckten Rentenstock anzulegen. In leicht abgewandelter Form praktizieren die angelsächsischen Länder diese Hedgefonds-Strategie schon seit Jahrzehnten mit großem Erfolg. 

Internationale Aktien 

Die Rechnung ist einfach: Für einen Kredit von 50 Milliarden Euro erhält der deutsche Staat für zehn Jahre Laufzeit 500 Millionen Euro. Mit diesen 50 Milliarden Euro erwirbt er ein internationales Aktienportfolio und erhält pro Jahr rund 2,5 Prozent Dividende. Auf zehn Jahre also rund 12,5 Milliarden Euro.

Die Vergangenheit zeigt, dass man über eine Laufzeit von zehn Jahren so gut wie immer eine Kursrendite von 5 bis 6 Prozent pro Jahr erzielen konnte. Geht man die Kalkulation sehr vorsichtig an, sollten immer noch mindestens 12,5 Milliarden durch Kursgewinne verbleiben.

20 Millionen Rentner 

2030 werden auf einen Rentner nur noch zwei Erwerbstätige kommen. Macht also gut 20 Millionen Rentner in Deutschland. Hinzu kommen Renten wegen Erwerbsminderung und Witwenrenten, sodass sicherlich 27 Millionen Rentenansprüche bestehen werden. Mit seiner Hedgefonds-Strategie kann der Staat ab 2030 jährlich eine Rente von 140 Euro pro Person pro Jahr aufbessern. Zudem stünde dem Fremdkapital von 50 Milliarden Euro ein Eigenkapital von 25 Milliarden entgegen.

Privatpersonen sollten den Weg, Aktien auf Kredit zu kaufen um ihre Rente aufzubessern, aber nicht gehen. Erstens wird eine Bank zu Recht Sicherheiten fordern, sodass der Kredithebel deutlich eingeschränkt wird. Zweitens werden die Kreditkonditionen deutlich unattraktiver sein. Das Risiko wird also nicht wirklich adäquat auf der Renditeseite entgolten. Drittens ist der Renditepfad möglicherweise mit einer hohen nervlichen Belastung verbunden. Aktienmärkte schüttelt es regelmäßig. Gerade Spekulanten mit Fremdkapital müssen oder wollen dann aufgrund nervlicher Belastungen verkaufen – meist zum ungünstigsten Zeitpunkt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion