Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
ANZEIGE

Anlage-Trend „Zuckerkonsum“ Schroders erarbeitet Grundsätze für Investoren

Lesedauer: 2 Minuten
Elly Irving, Environmental, Social and Governance Analyst bei Schroders
Elly Irving, Environmental, Social and Governance Analyst bei Schroders

Schroders hat gemeinsam mit der britischen Bank für nachhaltige Investments, der Rathbone Greenbank, für Anleger Investment-Richtlinien für die Lebensmittel- und Getränkebranche formuliert. Der britische Assetmanager möchte mit der sogenannten „Zucker-Agenda“ Unternehmen auf das weltweit steigende Bewusstsein von Konsumenten gegenüber stark zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken aufmerksam machen.

Elly Irving, Environmental, Social and Governance Analyst bei Schroders, zu den Hintergründen der Initiative:

„Der Anstieg von Fettleibigkeit, Diabetes und anderen ernährungsbedingten Erkrankungen ist weithin bekannt. Wir sind jedoch der Meinung, dass das Ausmaß des Problems mittlerweile eine entsprechende Herangehensweise bei Kapitalanlagen erfordert. Da dieser Trend anhält, müssen Unternehmen unseres Erachtens künftig mehr in Forschung und Entwicklung, Innovation und die Produktneugestaltung investieren.

Wir glauben, dass Zucker ein wesentliches Anlagethema aller globalen Fondsmanager ist, und ermutigen Anleger dazu, sich unserer Agenda anzuschließen und künftig entsprechend zu handeln.”

Zucker wird zum Investment-Trend

In der Tat reagieren Verbraucher zunehmend auf den medizinischen und regulatorischen Trend. So nimmt insbesondere in den USA der Konsum von kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken ab.

Die neuen Rahmenbedingungen von Schroders und Rathbone Greenbank erstrecken sich auf fünf Grundsätze:  Corporate Governance, Strategie, Umsetzung, öffentliche Politik und sichtbare Fortschritte.
Ziel ist vor allem auch, die Lebensmittelbranche zu mehr Transparenz gegenüber dem Thema „Zuckerkonsum“ zu motivieren.

Auslöser der Initiative: Gesundheit von Kindern leidet

Die britische Gesundheitsbehörde Public Health England hat den Lebensmittel- und Getränkesektor dazu aufgefordert, den Zuckergehalt in Produkten bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent zu reduzieren.

Diese Aufforderung basiert unter anderem auf einer aktuellen Gesundheitsstudie, nach deren Ergebnissen die Anzahl von Kindern bis zu vier Jahren mit gezogenen Zähnen um 24 Prozent gestiegen ist.  Außerdem haben einige Länder, darunter Großbritannien im vergangenen Jahr, eine Zuckersteuer eingeführt.  

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden