Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
ANZEIGE

Marktüberblick asiatische Aktien Anlagen in Asien in einer Welt nach COVID

Von in AdvertorialLesedauer: 3 Minuten
Anlagen in Asien in einer Welt nach COVID
Foto: T. Rowe Price
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die steigende Nachfrage nach Exportgütern hatte in einigen asiatischen Ländern eine Wirtschaftserholung gestützt. China war der Hauptnutznießer, aber auch Südkorea, Taiwan und Malaysia konnten eine starke Erholung verzeichnen. Zuletzt wurde der optimistische Wirtschaftsausblick durch die Sorge um die steigende Inflation und die neue Deltavariante des Coronavirus überschattet. Zudem lösten die gestiegenen regulatorischen Risiken bei chinesischen Internet- und Bildungsaktien eine massive Verkaufswelle aus. Taiwan und Korea werden indessen weiterhin durch den starken Technologieexport gestützt.

Die Kluft zwischen den asiatischen Ländern und die unterschiedliche Art und Weise, wie sie ihre Wirtschaft wieder hochfahren, schlagen sich auch in den Bewertungen nieder. Während Länder wie Hongkong und Singapur von der Wiederbelebung des Handels profitiert haben, sollten die Anleger teure Investments, die auf eine Erholung abzielen, meiden. Ein Beispiel dafür ist der indische Aktienmarkt, der inzwischen hoch bewertet ist, obwohl sich die Unternehmensgewinne noch nicht erholt haben.

Insgesamt kam die Wiedereröffnung der Volkswirtschaften zuletzt Substanzaktien zugute, besonders in der Region Asien (ohne Japan), wo sich Industrie-, Rohstoff- und Finanzwerte im ersten Halbjahr solide entwickelt haben. Dennoch glauben wir, dass die Rally bei zyklischen Aktien keinen großen Spielraum mehr hat, weshalb wir das Portfolio wieder stärker auf attraktiv bewertete Wachstumsaktien ausgerichtet haben.

Wir schätzen die Aktienmärkte der Region Asien (ohne Japan) weiterhin positiv ein. In den meisten asiatischen Ländern haben sich die COVID-19-Beschränkungen als effektiv erwiesen. Zugleich haben sich die öffentlichen Haushalte und die Leistungsbilanzen nicht übermäßig verschlechtert. Erfreulicherweise finden wir auch Anlagechancen, um in langfristige Trends zu investieren, darunter Umweltschutz, industrielle Modernisierung, Demografie, Ersparnisse der Privathaushalte, Internet-Ökosystem, Importsubstitution und der zunehmende intraregionale Handel.

Unseres Erachtens ist die steigende Inflation überwiegend auf die höhere Nachfrage zurückzuführen, in geringerem Maße jedoch auch auf ein beschränktes Angebot. Wir glauben, dass viele erstklassige Wachstumsunternehmen der Region Asien (ohne Japan) nach wie vor angemessen bewertet sind. Zu den Hauptrisiken, die wir genau im Auge behalten, zählen potenzielle neue Lockdowns, anhaltende geopolitische Spannungen und strenger als erwartete regulatorische Umsetzungsmechanismen in China.
Börsen der Schwellenländer sind weniger gefestigt als die der Industrieländer und bergen somit höhere Risiken.

Weitere Einschätzungen und Expertenmeinungen von T. Rowe Price finden Sie hier.

 Nur für professionelle Investoren. Nicht zur Weitergabe.
WICHTIGE INFORMATIONEN: Dieses Dokument wurde ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Werbezwecken erstellt und stellt keine Anlageberatung dar.
Potenziellen Anlegern wird empfohlen, vor einer Anlageentscheidung unabhängigen rechtlichen, finanziellen und steuerlichen Rat einzuholen. Kapitalrisiko. Die aktuellen Informationen und Meinungen unterscheiden sich möglicherweise von denen anderer Gesellschaften und/oder Mitarbeiter der T. Rowe Price-Unternehmensgruppe. EWR ohne Großbritannien – Sofern nicht anders angegeben, wird dieses Material herausgegeben und genehmigt von T. Rowe Price (Luxembourg) Management S.à r.l. 35 Boulevard du Prince Henri, L-1724 Luxemburg, zugelassen und reguliert durch die Luxemburger Commission de Surveillance du Secteur Financier. Nur für professionelle Kunden. © 2021 T. Rowe Price. Alle Rechte vorbehalten. © 2021 T Rowe Price. Alle Rechte vorbehalten. T. ROWE PRICE, INVEST WITH CONFIDENCE und das Design des Dickhornschafs-Logo sind zusammen und/oder getrennt Marken oder eingetragene Marken der T. Rowe Price Group, Inc. 202108-1762076

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden