LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in NewsLesedauer: 3 Minuten

Unsichere Zeiten Die Börse gewöhnt sich an den Krieg

Demonstration in Pisa
Demonstration in Pisa: Zahlreiche Menschen protestieren vor dem Schiefen Turm gegen den Krieg in der Ukraine | Foto: Imago Images / NurPhoto

Die Muster in Krisenzeiten wiederholen sich. An den Börsen führen Schocks wie Putins Einmarsch in die Ukraine zu sofortigen Kursabschlägen. Doch so zynisch es klingen mag: Gibt es keine wirklich neuen negativen Ereignisse, tritt ganz schnell ein Gewöhnungseffekt ein.

Der größte Kurseinbruch passierte beim ersten Schock im Ukraine-Konflikt. Die äußerst geringe Wahrscheinlichkeit, dass Russland einen Angriffskrieg beginnt, war eingetreten.

Eine gute Woche später sahen wir an den Börsen neue Tiefs. Der Grund: Putin deutete die Möglichkeit des Einsatzes von Atomwaffen an und löste damit Angst vor einer weiteren Eskalation aus. Im Moment wird dagegen jede kleine positive Meldung mit einem Kurssprung belohnt.

Die globale Wirtschaft kann den russischen Angriff kompensieren

Die Invasion Russlands erschüttert die bisherige Friedenspolitik nachhaltig. Aktuell hoffen wir vor allem auf ein Ende des Blutvergießens. Bei allem, was wir heute wissen, wird sie die globale Wirtschaft aber nicht in ihren Grundfesten erschüttern. Die westlich geprägte Staatengemeinschaft wird wirtschaftliche Einbußen mit fiskalpolitischen Stützungsmaßnahmen so weit als möglich kompensieren.

Wer keine weitere Eskalation erwartet, der sollte die Chancen nutzen, die sich jetzt bieten.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Orientierung im aktuellen Umfeld kann ein Zitat des Investmentgurus Warren Buffett geben: „Die Zukunft ist niemals klar: Schon für ein bisschen Gewissheit muss man einen hohen Preis zahlen. Unsicherheit ist deshalb der Freund von Langfristinvestoren."

Zuzahlungen in Sparpläne eine Überlegung wert

Wer regelmäßig über einen Wertpapiersparplan in ein breit gestreutes Investmentprodukt investiert, nutzt schon automatisch die Kursrücksetzer in Krisenzeiten und verbilligt damit seinen durchschnittlichen Einstandspreis. Einmalige Zuzahlungen beim Investmentsparplan oder die Aufstockung bestehender Depotbestände sind jetzt für Anleger eine Überlegung wert.

Dabei sollte man die Grundregeln des Investierens beachten. Mittel- und langfristig gut aufgestellt ist man mit Aktien und Aktienfonds, die bei steigender Inflationserwartung eine gewisse Preissetzungsmacht haben. Beispielhaft seien Infrastrukturfonds, Aktienfonds mit Schwerpunkt auf Produkten des täglichen Bedarfs und niedrig bewertete Digitalunternehmen mit wenig Rohstoffabhängigkeit genannt. Ergänzen lässt sich der Reigen um ökologische Investments und Rohstoffthemen.

Bei allen Investments sollten eher konservative Bewertungsansätze gelten. Bei Banken mit einem hohen Russlandanteil drohen Abschreibungsrisiken. Kurzfristig sollte weniger im verarbeitenden Gewerbe investiert werden, denn Rohstoff- und Lieferkettenprobleme belasten die Gewinne dieser Unternehmen. Auch die Korrekturen der hohen Bewertungen vieler Wachstumsunternehmen sind wahrscheinlich noch nicht ganz abgeschlossen.

Über den Autor:

Gottfried Urban ist Dipl. Bankbetriebswirt (Frankfurt School of Fin. & Management) und Geschäftsführer der Urban & Kollegen Vermögensmanagement. Diese ist aus einem Management-Buy-Out einer großen, von ihm mitgegründeten Vermögensverwaltung entstanden. Urban gilt mit mehr als 35 Jahren Investmenterfahrung als einer der ausgewiesenen Kapitalmarktspezialisten Deutschlands. Der Börsenexperte publiziert seit über 15 Jahren Kolumnen und Fachbeiträge in verschiedenen Fachportalen, ist gefragter Interviewpartner von „Börsen Radio Network“ und geschätzter Diskussionsteilnehmer auf Fachveranstaltungen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen