Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Nachhaltigkeit und Transparenz Anleger wollen’s genauer wissen

Von in Nachhaltigkeit, ESG & SRILesedauer: 2 Minuten
Windpark im schleswig-holsteinischen Königsförde
Windpark im schleswig-holsteinischen Königsförde: Fast zwei Drittel der 18- bis 34-Jährigen möchten vor dem Investieren wissen, ob ein Unternehmen ihren sozialen und moralischen Überzeugungen gerecht wird | Foto: IMAGO / penofoto

Rund 70 Prozent der Anleger sind der Ansicht, dass Unternehmen die Verantwortung haben, ihre Informationen zu den ESG-Themen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) gegenüber den Investoren darzulegen. Das sind die Ergebnisse einer Studie von Workiva, einem Anbieter von Softwarelösungen für die Finanzberichterstattung. Die höchsten Anforderungen an die ESG-Berichterstattung stellen dabei die Generation Z und jüngere Anleger im Millennial-Alter (18-34 Jahre).

Im Zuge der Studie wurde festgestellt, dass Transparenz in Bezug auf ESG-Angaben Anlegerentscheidungen wesentlich beeinflusst. Unternehmen sind damit einem höheren Druck ausgesetzt, über ihre Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit zu berichten.

Zahlen wichtiger als qualitative Beschreibungen

Das Bewusstsein für ESG ist gerade in jüngeren Generationen besonders hoch. Die überwiegende Mehrheit der Befragten (93 Prozent) kennt die ESG-Themen. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) gab an, viel darüber zu wissen. Über die Hälfte der 18- bis 34-Jährigen sind der Ansicht, dass ESG-Daten aufgrund des Klimawandels mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Fast zwei Drittel von ihnen möchten wissen, ob ein Unternehmen ihren sozialen und moralischen Überzeugungen gerecht wird, bevor sie investieren. 

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Ebenfalls zwei Drittel der Befragten gaben an, dass es für sie schwer zu beurteilen ist, wie sich Unternehmen in Bezug auf Umwelt und Gesellschaft verhalten. Fast die Hälfte von ihnen vertraut ESG-Angaben mehr, wenn sie durch Zahlen und Daten anstelle qualitativer Beschreibungen untermauert werden. Bei den 18- bis 34-Jährigen stimmten dem sogar 59 Prozent zu. 72 Prozent der Anleger sind der Meinung, dass Unternehmen es ihnen leichter machen sollten, ESG-Bemühungen anhand von Daten zu beurteilen. 53 Prozent würden eher in ein Unternehmen investieren, das seine ESG-Berichterstattung nachweisen kann. Bei den Millennials und der Generation Z teilten 63 Prozent diese Einschätzung.

„Wir gehen davon aus, dass es ein echter Wettbewerbsvorteil ist, moderne Anleger von heute mit einem Engagement für Unternehmenstransparenz zu gewinnen“, erläutert Julie Iskow, Chief Operating Officer bei Workiva.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion