Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
in RegulierungLesedauer: 2 Minuten
Headphones
Artikel hören
Liquidität
Anleihen: Finanzaufsicht will Lebensversicherer strenger überwachen
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.

Liquidität Anleihen: Finanzaufsicht will Lebensversicherer strenger überwachen

Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt
Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt: Weil die steigenden Zinsen die Anleihekurse auf Talfahrt geschickt haben, will die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) die Liquidität der Anbieter von Lebensversicherungen in Deutschland jetzt strenger überwachen. | Foto: Fabian Holtappels / Pixabay
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die seit etwa einem Jahr wieder steigenden Leitzinsen wichtiger Zentralbanken in der Eurozone, Großbritannien oder den USA haben die Börsenkurse niedriger verzinster Anleihen in den Keller geschickt. Dieser Absturz war auch die Ursache für die Pleite der kalifornischen Silicon Valley Bank, die stark in US-Staatsanleihen investiert war. Deren Ausfallrisiko ist zwar gering, aber bei einem Verkauf werden ihre stillen Lasten realisiert und die als besonders sicher geltende Investition am Rentenmarkt zum Minusgeschäft. Dieses Problem beträfe auch viele Lebensversicherer in Deutschland, falls deren Kunden ihre Policen stornieren würden. 

Infografik: Leitzinserhöhung: BoE und Fed ziehen nach | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Dieses Risiko ruft jetzt auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) auf den Plan. „Die Bafin wird das Liquiditätsmanagement der Unternehmen daher in den kommenden Jahren besonders aufmerksam überwachen“, heißt es in dem aktuell erschienenen Jahresbericht 2022. Demnach zeigten die Prognosen der Aufsichtsbehörde, dass der Zinsanstieg positiv auf die wirtschaftliche Lage und die Solvenz der Unternehmen wirke. Denn er führte beispielsweise dazu, dass der Referenzzinssatz zum Berechnen der Zinszusatzreserve bei 1,57 Prozent verharrte. Daher mussten die Lebensversicherer diese Kapitalpolster nicht weiter aufbauen. 

„Allerdings weist die Kapitalanlage und insbesondere die festverzinslichen Anlagen infolge des Zinsanstiegs branchenweit hohe stille Lasten auf“, gibt die Behörde zu bedenken. „Diese müssen meist nicht realisiert werden, da die Kapitalanlage in der Regel bis zur Endfälligkeit gehalten wird“, heißt es von der Bafin weiter. „Genau dies wird allerdings schwieriger, wenn Kapitalanlagen verkauft werden müssen, etwa weil aufgrund eines erhöhten Stornos von Versicherungsverträgen ein erhöhter Liquiditätsbedarf entsteht.“ Bislang habe die veränderte Lage am Kapitalmarkt lediglich zu erhöhtem Abschreibungsbedarf für das vergangene Geschäftsjahr geführt. 

 

Werden Lebensversicherungen aufgrund der steigenden Zinsen wieder interessanter?

Ja
0%
Nein
0%
weiß ich nicht
0%
Tipps der Redaktion
Foto: Ascore zeichnet 10 Lebensversicherer als „hervorragend“ aus
Erfahrung, Sicherheit, Erfolg, BestandAscore zeichnet 10 Lebensversicherer als „hervorragend“ aus
Foto: Die 20 besten Lebensversicherer aus Kundensicht
Umfrage unter VerbrauchernDie 20 besten Lebensversicherer aus Kundensicht
Foto: Vermittler wählen die besten Maklerpools für Versicherungen und Geldanlage
BranchenumfrageVermittler wählen die besten Maklerpools für Versicherungen und Geldanlage