Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche

Themen-Experte Energie und Technik für die Welt von morgen

ANZEIGE
ANZEIGE

Klima, Artenvielfalt, Energie Nachhaltigkeit – viele Bausteine, zahlreiche Investmentchancen

Neugieriger Rotbauchmaki im Regenwald
Neugieriger Rotbauchmaki im Regenwald: Der Verlust der Artenvielfalt könnte bis zum Jahr 2030 Kosten in Höhe von 2,7 Billionen US-Dollar verursachen. | Foto: Imago Images / Imagebroker
Alexander Bernhardt, BNPP AM

Die Zahlen sind erschreckend: Bei der Lebensmittelherstellung entstehen 37 Prozent der weltweiten Emissionen – aber ein Drittel der Produktion wird verschwendet, während der Hunger im globalen Süden nach wie vor nicht besiegt ist.

„Das Lebensmittelsystem und die Ernährungsgewohnheiten müssen sich ändern“, betont Alexander Bernhardt, Global Head of Sustainability Research bei BNP Paribas Asset Management. „Pflanzliche und alternative Proteine werden künftig eine größere Rolle spielen, die Lieferketten müssen effizienter gestaltet und der Methanausstoß sowie die Abfälle reduziert werden. Darüber hinaus gilt es, die Abholzung zu bekämpfen.“

Verlust der biologischen Vielfalt als systemisches Risiko

Robert-Alexandre Poujade,
BNPP AM

Der Kampf gegen die Entwaldung spielt auch für die Bewahrung der biologischen Vielfalt eine zentrale Rolle. Die jährliche Finanzierungslücke für den Erhalt der Artenvielfalt wird vom Thinktank Paulson Institute auf 700 Milliarden US-Dollar beziffert. Auch wenn das eine gigantische Summe ist: „Die Kosten der Untätigkeit sind noch wesentlich höher“, sagt Robert-Alexandre Poujade, Biodiversity Lead bei BNP Paribas Asset Management. „Der Zusammenbruch der Ökosysteme würde jährliche Verluste verursachen, die sich bis 2030 auf 2,7 Billionen US-Dollar summieren.“ Nach Angaben der Weltbank auch hier am stärksten betroffen: Die ärmeren Länder.

 

Angesichts des Ausmaßes der Herausforderung plädiert Poujade, Kapital aus unterschiedlichen Quellen zu mobilisieren. „Investoren können sich über das kleine, aber wachsende Segment der Biodiversitätsfonds, die Kohlenstoffmärkte und Biodiversitätskredite engagieren.“ Dazu werde das Engagement der Investoren gegenüber Unternehmen und Regierungen von entscheidender Bedeutung sein. Denn: „Der Verlust der Natur stellt ein systemisches Risiko dar“, wie Poujade bekräftigt.

Nachhaltigkeitsherausforderungen eng miteinander verbunden

Jane Ambachtsheer, BNPP AM

Klima, Artenvielfalt, Energiesicherheit: Wie stark die globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen miteinander verknüpft sind, hat der Krieg in der Ukraine gezeigt. Die Probleme bei der Energieversorgung und die gestiegenen Rohstoffpreise haben die Inflation angeheizt und Europa gezwungen, seine Energiepolitik zu überdenken.

Als Reaktion haben die Länder auf dem Kontinent beschlossen, die Energieversorgung zu diversifizieren und als Notlösung stärker auf Kohle zu setzen. „Damit die Europäische Union (EU) ihre Klimaziele erreichen kann, muss es sich dabei aber wirklich um eine vorübergehende Maßnahme handeln“, sagt Jane Ambachtsheer, Global Head of Sustainability bei BNP Paribas Asset Management. Besser wäre aus ihrer Sicht die kurzfristige Förderung kohlenstoffarmer Projekte, um die künftige Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. „Die Infrastruktur für saubere Energie lässt sich schneller entwickeln als für thermische oder Kernenergie. Außerdem stärkt sie die Versorgungssicherheit und wirkt deflationär“, nennt Ambachtsheer die Vorzüge von Wind, Sonne und Co. Dieser Logik entspreche der US-amerikanische Inflation Reduction Act, der fast 400 Milliarden US-Dollar für Programme im Bereich saubere Energie vorsieht.