Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
ANZEIGE
Von Lesedauer: 8 Minuten
Seite 2 / 2

Abgesehen von den Tail-Risk-Ereignissen sollten sich die Anleger in den kommenden Jahren auf wiederkehrende Volatilitätsschübe einstellen, die nicht von der Wirtschaft, sondern von der geopolitischen Nachrichtenlage bestimmt werden. In einem solchen Umfeld wird sich das Konzept der Disaggregation unserer Meinung nach sowohl bei kurzfristigen Händlern als auch bei strategischen Anlegern immer mehr durchsetzen.

Grafik 2: Länderengagements in verschiedenen Strategien, relative Gewichtung (in Prozent)

März 2024

Quelle: Stand der Daten: März 2024. Quellen: FTSE 2023, Bloomberg und Franklin Templeton.

Taktischer Umgang mit China

Die Wertentwicklung chinesischer Aktien in den vergangenen fünf Jahren war von ausgeprägten Höhen und Tiefen geprägt. Der FTSE Asia ex Japan ex China Index übertraf sein Pendant Asia ex Japan über fünf Jahre um 30 Prozentpunkte, über drei Jahre um 23 Punkte und seit Jahresbeginn um einen Punkt (Quelle: FTSE, 12. Dezember 2023, die verglichenen Indizes sind der FTSE Asia ex Japan ex China Index und der FTSE Asia Pacific ex Japan Australia and New Zealand Index). Wir sehen die langfristigen Chancen Chinas indes weiterhin konstruktiv – es handelt sich um ein Land, das sich in einem mehrjährigen Übergang befindet, der bisweilen schmerzhaft sein wird, aber möglicherweise zu einem nachhaltigeren, wenn auch niedrigeren Wachstum in der Zukunft führen wird.

Viele Anleger sind derzeit eher besorgt über die zahlreichen Herausforderungen und ziehen eine taktische Untergewichtung Chinas in Erwägung – insbesondere angesichts des immer noch dominierenden Gewichts des Landes in den Standardindizes für Asien und die Schwellenländer insgesamt. Das Land befindet sich nicht nur in einem anderen Stadium des Wirtschaftszyklus als viele andere Volkswirtschaften, sondern sein gesamtes Wirtschaftsmodell ist weltweit einzigartig. Für Investoren, die die wirtschaftlichen Aussichten in naher bis mittlerer Zukunft mit einer gewissen Zurückhaltung betrachten, bietet eine Diversifikation ihrer Anlagen außerhalb Chinas, gepaart mit einem umfangreichen Engagement im chinesischen Markt, die Möglichkeit, ihre Portfolios präziser auf ökonomische Prognosen abzustimmen.

 

Verstärktes Engagement in kleineren, dynamischen asiatischen Volkswirtschaften

Asien bietet ein vielfältiges Universum von Volkswirtschaften, die in Anlegerportfolios teils unterschätzt werden. Indien ist eine der am schnellsten wachsenden großen Volkswirtschaften mit soliden kurz- und langfristigen Aussichten. Taiwan und Südkorea verfügen über erstklassige technologische Kapazitäten, die auch 2024 noch glänzen könnten, während Hongkong und Singapur zwei der weltweit führenden Finanzzentren sind. Indonesien ist das viertbevölkerungsreichste Land, hat die größte Wirtschaft in Südostasien und verfügt über etwa ein Fünftel der weltweiten Nickelreserven. Das Land schickt sich an, eine Schlüsselrolle in der Lieferkette für Elektrofahrzeuge zu spielen.

Viele der oben genannten Länder sind gut positioniert, um vom „China-plus-eins“-Ansatz in der Fertigung zu profitieren. Die Umverteilung der Indexgewichte Chinas auf einige dieser Akteure ist nicht nur aus Gründen der Diversifizierung, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll.

Die Entscheidung, China aus den Standard-Exposures herauszunehmen, stellt einen neuen Ansatz für die Aktienallokation in Asien dar. Wir sind der Meinung, dass es neben taktischen Erwägungen auch langfristige Argumente gibt, die für diesen Schritt sprechen. Die Bedeutung Chinas als Land und Wirtschaft sowie seine Dominanz in Asien und in den Schwellenländerindizes sprechen für eine gesonderte Betrachtung. Die geopolitischen Spannungen unterliegen Schwankungen, aber das Entstehen einer weiteren Supermacht neben den USA wird anhalten. Chinas Wachstumskurs verlangsamt sich, was damit zusammenhängt, dass es sich zu einem Land mit mittlerem Einkommen entwickelt hat und kurz davor steht, in die Gruppe der Länder mit hohem Einkommen aufzusteigen.

Auch einige seiner unmittelbaren und regionalen Nachbarn nehmen an Fahrt auf. Asien wird als wirtschaftliche Einheit zunehmend das weltweite Wachstum vorantreiben, und viele der Volkswirtschaften bieten Anlegern Chancen, die sich in Standard-Engagements möglicherweise nicht angemessen widerspiegeln.

 

Schwellenländer-ETFs

Passgenaue Anlagemöglichkeiten zu den günstigsten Konditionen. Hier können Sie sich über die Schwellenmarkt-ETFs von Franklin Templeton informieren.

Dies ist eine Marketingmitteilung. Bitte lesen Sie vor jeder abschließenden Anlageentscheidung den Verkaufsprospekt des OGAW und das Basisinformationsblatt (BiB).

Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich. Der Wert von Anlagen kann fallen oder steigen, und Anleger erhalten möglicherweise nicht den vollen Anlagebetrag zurück. Anleihenkurse entwickeln sich im Allgemeinen gegenläufig zu den Zinsen. Wenn sich also die Anleihenkurse in einem Investmentportfolio den steigenden Zinsen anpassen, kann der Wert des Portfolios sinken. Veränderungen der Bonitätsbewertung einer Anleihe oder der Bonitätsbewertung oder Finanzkraft des Emittenten, Versicherers oder Garantiegebers der Anleihe können sich auf deren Wert auswirken.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden