LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in AnalysenLesedauer: 4 Minuten

Assenagon-Chefökonom Martin Hüfner „Japan wird systematisch unterschätzt“

Martin Hüfner

Japan gibt immer wieder Rätsel auf. Auf der einen Seite gilt es bei vielen immer noch als der kranke Mann der Weltwirtschaft. Es wird als Menetekel angesehen, das eines Tages auch anderen Industrieländern droht, wenn die Falle der Demografie auch bei ihnen zuschnappt.

Auf der anderen Seite boomt die japanische Börse. Seit fünf Jahren steigt der Nikkei-Index permanent an. Er hat in dieser Zeit – mit einer kurzen Unterbrechung – um 160 Prozent zugelegt, weit mehr als die vergleichbaren Indizes beispielsweise in den USA oder in Deutschland. Er hat inzwischen zeitweise wieder das Niveau von 1996 erreicht. Der bisherige Höhepunkt des Nikkei 1989 lag bei 38.000. 

Japan ist so stark wie die USA
Wachstum des realen BIPs pro Kopf in % yoy

Hüfner/IWF

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Wie ist diese Diskrepanz zwischen allgemeinem Image und Aktien-Hausse zu erklären? Viele sind schnell bei der Hand und sehen darin einen weiteren Beleg, wie verrückt die Welt der Finanzmärkte inzwischen geworden ist. Sie hat jeden Kontakt zu den fundamentalen Daten verloren. Das ist sicher nicht zu bestreiten. Es ist aber keine Besonderheit Japans. Zudem hilft es zur Erklärung der Diskrepanz nicht weiter.

Wichtiger ist meines Erachtens etwas anderes. Unser Bild vom heutigen Japan ist falsch. Wir haben nicht gemerkt, was sich im Fernen Osten in den letzten Jahren alles getan hat. Das Land hat immense Fortschritte bei der Überwindung der Krise gemacht. Es geht ihm gar nicht mehr so schlecht. Die Veränderung spiegelt sich auch in dem neuen Selbstbewusstsein der Regierung wider, die jetzt eine sehr viel aktivere Verteidigungspolitik betreiben will.

Die von Ökonomen viel gescholtenen Abenomics mit hohen öffentlichen Defiziten, einer ultralockeren Geldpolitik und strukturellen Reformen scheinen endlich doch zu wirken. In den letzten vier Jahren ist das gesamtwirtschaftliche Wachstum von 0,3 Prozent im Jahr 2014 fast kontinuierlich auf 1,5 Prozent in diesem Jahr gestiegen. Die Arbeitslosigkeit ging zurück. Sie beträgt jetzt nur noch 2,9 Prozent. Facharbeiter werden wie in Deutschland händeringend gesucht. Die Inflation ist zwar noch zu niedrig. Die Gefahr einer Deflation scheint aber gebannt. Die Unternehmensgewinne steigen deutlich. Der Chef der japanischen Notenbank hat erstmals angedeutet, dass auch sein Land an einen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik denken könnte.

Tipps der Redaktion