Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
in DASINVESTMENT - EXTRALesedauer: 7 Minuten

Asset-Allokation & Korrelation Portfolio-Allokation: Wie viel klassische Theorie gilt heute noch?

Seite 3 / 5

Die vergleichsweise hohen Preise für beinahe alle Anlageklassen haben darüber hinaus eine erhöhte Volatilität zur Folge.

Gesamtrisiken im Blick

Wie kann man also ein Portfolio so diversifizieren, dass sich die Schwankungen der darin befindlichen Anlagen wenigstens zum Teil ausgleichen und damit das Gesamtrisiko begrenzt wird? Antwort: Man braucht eine Alternative zur traditionellen Diversifikation nach Anlageklassen.

Ein sinnvoller neuer Ansatz besteht darin, Portfolios unabhängig von Anlageklassen auf übergeordneten Anlageideen aufzubauen. „Echte Diversifikation erreicht man nur noch, indem man sich von der Beschränkung durch Anlageklassen völlig befreit“, erläutert Millar.

Das Ziel ist, attraktive Renditetreiber völlig losgelöst von ihrer Anlageklasse oder –region zu identifizieren. Erst in einem zweiten Schritt geht es darum, geeignete Vehikel zu identifizieren, mit denen sich von diesen Ideen profitieren lässt.

Tipps der Redaktion
Foto: Die zehn ??? 10 Fonds-Themen, die Sie immer schon zu 100 Prozent verstehen wollten
DAS INVESTMENT - WissenDie zehn ??? 10 Fonds-Themen, die Sie immer schon zu 100 Prozent verstehen wollten
ANZEIGEFoto: Risk Parity hat geliefert
Invesco Global Asset AllocationRisk Parity hat geliefert
ANZEIGEFoto: Aktienmärkte dürften 2017 von mehr Wachstum und Inflation profitieren
Fidelity CIO- und Multi-Asset-AusblickAktienmärkte dürften 2017 von mehr Wachstum und Inflation profitieren