Personalexpertin Karin Schambach
Wie der Personalmarkt die Trends der Finanzbranche spiegelt

Personalexpertin Karin Schambach
Jahrelang eilte die Asset-Management-Branche von einem Meilenstein zum nächsten – Wachstum stellte sich fast von selbst ein. Doch die Niedrigzinsphase und damit die Zeit des billigen Geldes ist vorüber, und die Anbieter müssen sich wieder mehr auf ihre eigenen Stärken konzentrieren.
Institutionelle Investoren stellen steigende Anforderungen an Produkte, Services und Beratung. Die Antworten auf d...
Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Jahrelang eilte die Asset-Management-Branche von einem Meilenstein zum nächsten – Wachstum stellte sich fast von selbst ein. Doch die Niedrigzinsphase und damit die Zeit des billigen Geldes ist vorüber, und die Anbieter müssen sich wieder mehr auf ihre eigenen Stärken konzentrieren.
Institutionelle Investoren stellen steigende Anforderungen an Produkte, Services und Beratung. Die Antworten auf diese Fragen sind Effizienz, Kostenmanagement und Digitalisierung. Dabei bleibt der Wettbewerbsdruck unverändert hoch oder steigt sogar noch, denn trotz Schrammen im Lack des traditionellen Geschäftsmodells Asset Management bleibt das Business attraktiv, und immer wieder machen neue Player ihre ersten Schritte auf den deutschen Markt, insbesondere Anbieter illiquider Strategien und Fondsboutiquen.
In einer Branche im Umbruch ist auch der Personalmarkt in Bewegung. Manche Teams werden ausgebaut, andere verkleinert, neue Expertisen und Profile werden in Zukunft verstärkt gesucht werden. Wo suchen und finden Asset Manager und Investoren die besten Leute? Wer bildet aus? Was erwarten institutionelle Investoren von den Asset Managern? Und wie stellen sich die Investoren selbst auf?
Deutschland ist für die allermeisten internationalen Unternehmen ein Distributionsmarkt. Sie bauen hierzulande in erster Linie Vertrieb und vielleicht Marketing auf. Der Bereich Portfoliomanagement ist hingegen fast ausschließlich bei den einheimischen Anbietern vorhanden.
Die Treiber, die den Markt verändern, sind vielfältig. Dazu gehören die kontinuierlich steigenden Regulierungsanforderungen. Sie sind personalintensiv und verursachen damit Kosten, welche die Unternehmen an anderer Stelle in den Operations wieder einzusparen versuchen.
Mit kritischem Blick stellen die Unternehmen alle Einstellungen der letzten Jahre auf den Prüfstand. Welche Besetzungen haben sich auch im Rückblick als zwingend erwiesen, welche nicht? Welche Prozesse könnten noch effizienter abgebildet werden? Die Leidtragenden sind in erster Linie das Back Office und Middle Office, aber nicht nur sie allein.
Die Antwort auf den Zwang zur Effizienz und zur Reduzierung der Headcounts ist in vielen Fällen Outsourcing, etwa bei der Administration, und verstärkt so die Konsolidierung der Branche. Dies stärkt aber dafür Fonds-Service-Spezialisten am Markt.
Damit einher gehen Umwälzungen auf der Produktebene. Ein deutlich gestiegenes Interesse an illiquiden Assetklassen führt zu einer steigenden Anzahl von Anbietern in diesem Bereich. Gefragt sind Private Equity, Private Debt, Real Estate Debt, Infrastruktur, Erneuerbare Energien und Impact Investing. Mit dem Eltif für Privatanleger erweitert zudem der Gesetzgeber den Spielraum für Innovationen und neue Ideen.
Über die Autorin
Neue Artikel der Denker der Wirtschaft
Unser Live-Webinar am 29.04.2025. Mit Noah Leidinger ("Ohne Aktien wird schwer") und Patrick Diel (Xtrackers). Stell den Experten deine Fragen.
Jetzt kostenlos anmelden.