DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.296,73    -0.03%
Euro 50 
3.243,01    0.05%
Dow Jones 
25.910,48    0.11%
Gold ($) 
1.326,53    0.41%
EUR/USD 
1,13    0.14%
Bund Future 
166,40    -0.07%

Auch Stiftungen haben Geldsorgen

Stiftungsvorstände stehen angesichts der Finanzkrise vor <br>großen Herausforderungen. Quelle: Fotolia

Stiftungsvorstände stehen angesichts der Finanzkrise vor
großen Herausforderungen. Quelle: Fotolia

Hubert Thaler // 19.08.2011 //  PDF

Vorstände gemeinnütziger Stiftungen sind verpflichtet, das Stiftungskapital zu bewahren. Neben der Frage „Was ist noch sicher?“ sorgen sich viele Vermögens-Treuhänder, wie sie angesichts magerer Realzinsen künftig weiterhin Gutes bewirken können. Von Hubert Thaler, Vorstand der Top Vermögen AG.  

Mehr zum Thema

Stifter in Not: Stiftungsinitiatoren ändern Asset Allocation

Die Vorgaben der Aufsichtsbehörden für die Kapitalanlage gemeinnütziger Stiftungen sind denkbar einfach: Schütze um jeden Preis den Kapitalstamm und begünstige mit den Zinsfrüchten die gewünschten wohltätigen Stiftungszwecke – seien dies nun Wissenschaft und Forschung, Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur oder Tier- und Naturschutz.

Begriff der Sicherheit muss enger gefasst werden

Aktuell stellt diese Aufgabe für viele Stiftungsvorstände und die verantwortlichen Vermögensverwalter eine spannende Herausforderung dar. Denn Sicherheit am Kapitalmarkt hat zurzeit nicht nur einen hohen Preis, wie an der mageren Rendite von 2,3 Prozent für zehnjährige deutsche Staatsanleihen abzulesen ist – der Begriff selbst muss nach dem Fiasko einiger offener Immobilienfonds und den Planungen zum Schuldenschnitt für griechische Staatsanleihen auch deutlich enger definiert werden.

Eine zusätzliche Hürde stellt für viele Entscheidungsträger von Stiftungen die korrekte Trennung von Kapitalstamm und Zinsfrüchten dar. Schließlich beinhaltet der geforderte reale Kapitalerhalt, dass die Inflationsrate berücksichtigt wird. Zudem unterscheidet das Gemeinnützigkeitsrecht zwischen nicht-ausschüttungsfähigem Vermögenszuwachs und ausschüttungspflichtigem Zinsertrag.

Freie Rücklagen sichern realen Kapitalerhalt

Um diesen Zielkonflikt elegant zu umgehen, empfiehlt es sich, über die Zeit freie Rücklagen zu bilden. So kann der Kapitalstamm mit sicherheitsorientierten Anlagen dem Ziel des nominellen Kapitalerhalts dienen, während die freien Rücklagen den realen Kapitalerhalt nach Inflation sichern. Angesichts aktuell hoher Dividendenrenditen stellen ausgewählte Aktien oder Aktienanleihen eine sinnvolle Ergänzung dar, um einen realen Kapitalerhalt zu gewährleisten.

Damit auch bei der Vermögensanlage die wohltätigen und gemeinnützigen Zwecke nicht aus den Augen verloren werden, bieten sich zudem soziale und ökologische Nachhaltigkeitskriterien an. Ein interessanter Ansatz ist hier die Kombination fester Ausschlusskriterien und eines „Best-in-Class“-Ansatzes.

Ein derart ausgestaltetes, transparentes und kostengünstiges Stiftungsportfolio kann dann sogar ein wenig mehr sein als nur die Grundlage für kreative Gestaltungsideen im wohltätigen Bereich. Das Hauptaugenmerk der Stiftungsarbeit sollte aber weiterhin darauf liegen, im Namen des Stifters für die Gesellschaft kontinuierlich Gutes zu bewirken.

Zum Autor: Hubert Thaler ist Vorstand der Top Vermögen AG in Starnberg und München und einer der Experten von www.vermoegensprofis.de.

In DAS INVESTMENT.com äußern sich renommierte Vermögensverwalter in regelmäßigen Kolumnen zu aktuellen Finanz- und Kapitalanlagethemen.

Lesen Sie weitere Kolumnen in unserer Themenrubrik Vermögensverwalter.

  1. Themen
  2. Märkte
  3. Private Banking & Wealth Management
  4. Meinungen

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Going Public: Versicherungswissen für Bankberater

Wolfgang Kuckertz, Going Public

Wolfgang Kuckertz, Going Public

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.