Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Hochwasserschutz Aufklärungskampagnen wirkungslos

Von in AnalysenLesedauer: 2 Minuten
Flensburg bei der Ostsee-Sturmflut im Frühjahr 2020
Flensburg bei der Ostsee-Sturmflut im Frühjahr 2020: Auflärungskampagnen der Versicherer und Bundesländer tragen nicht zu mehr Hochwasserschutz bei. | Foto: imago images / Willi Schewski
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im Zuge des Klimawandel treten Naturkatastrophen wie Starkregen und Überschwemmungen häufiger auf. Wer sich dagegen absichern will, kann den Baustein Elementarschäden als Ergänzung zu seiner Wohngebäude- oder Hausratversicherung abschließen.

Doch nach Angaben des Versichererverbands GDV sind gerade einmal 45 Prozent aller Gebäude in Deutschland gegen Starkregen, Überschwemmung & Co. versichert. Dabei summieren sich die Hochwasserschäden an Wohngebäuden schnell auf mehrere tausend Euro; der höchste von den Versicherern regulierte Schaden beträgt laut GDV sogar 700.000 Euro.

Um private Haushalte auf diese Gefahr aufmerksam zu machen, haben mehrere Landesregierungen zusammen mit der Versicherungswirtschaft groß angelegte Aufklärungskampagnen zum Hochwasserschutz ins Leben gerufen. Viel gebracht hat das allerdings nicht, so das Ergebnis einer Studie unter der Leitung von Daniel Osberghaus, Wissenschaftler im Forschungsbereich „Umwelt- und Ressourcenökonomik“ beim Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.

Die Wissenschaftler führten zwei unabhängige Analysen durch. Zuerst untersuchten sie, ob Aufklärungskampagnen einen Einfluss auf die Verbreitung von Bewältigungsstrategien auf Haushaltsebene haben. Bewältigungsstrategien sind etwa private Schutzmaßnahmen oder Versicherungen gegen Elementarschäden.

Das Ergebnis: Die Kampagnen zeigten letztlich keine Wirkung auf das Vorsorgeverhalten der Haushalte. Sie trafen nicht vermehrt private Hochwasservorsorge oder zeichneten Versicherungen gegen Elementarschäden. Selbst unter Einbezug von Faktoren wie Wohneigentum, Einkommen oder Überschwemmungsrisiko zeigten sich keine signifikanten Effekte.

Auch langfristige Wirkungen bleiben aus

Als weiteren Schritt analysierten die Wissenschaftler Daten von Versicherern zu Hochwasserschäden und Versicherungsdurchdringung auf Ebene der Bundesländer. Auch hier zeigten die Aufklärungskampagnen langfristig keine signifikanten Effekte. „Damit haben diese Kampagnen in Deutschland nur eine begrenzte Wirksamkeit hinsichtlich des tatsächlichen Hochwasserschutzes oder der Bewältigungsstrategien der Haushalte“, fasst Osberghaus zusammen.

Als mögliche Alternative zu den bisher wenig wirksamen Aufklärungskampagnen schlägt der ZEW-Ökonom gezielte finanzielle Anreizprogramme, etwa für die Hochwasservorsorge von bedürftigen Haushalten in Risikogebieten, vor.

Zur Methode

Für die Studie haben die Forscher über 6.700 Haushalte im Jahr vor und im Jahr nach dem Start der Aufklkärungskampagne 2013 befragt. In einer zweiten Untersuchung erfolgte ein Abgleich mit Daten zu Hochwasserschäden und Versicherungsdurchdringung in den sechzehn Bundesländern zwischen 2002 und 2018.

>> Die komplette Studie finden Sie hier (auf Englisch)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden