- Startseite
- Nachhaltigkeit
-
Ausblick 2024: Das große Bond-Comeback – Teil 6
Welche Trends den Fondsvertrieb im Jahr 2024 bestimmen dürften, scheint für viele der von DAS INVESTMENT befragten Experten klar: auskömmliche Investments ohne übertriebenes Risiko, nachhaltige Konzepte und digitale Prozesse. Alle drei Trends sind schon gut gereift, haben aber vor dem Hintergrund einer zähen Rezession hierzulande, überbordenden Regelwerken und ausufernden geopolitischen Konflikten wenig an Aktualität verloren.
Anleger nehmen wieder Festverzinsliches ins Visier
Im Wirtschaftsabschwung suchen Anleger insbesondere nach sicheren Strategien. Und Anleihen rücken dank üppiger Renditen ebenso wie Mischfonds wieder vermehrt in ihr Blickfeld. An einer fortschreitenden Digitalisierung führt kein Weg vorbei, wollen Anbieter und Vertrieb auch weiterhin junge Menschen und somit neue Kunden erreichen.
Dabei die wohlhabende ältere Zielgruppe nicht zurückzulassen, erfordert einen anspruchsvollen Spagat, der wohl kaum ohne flankierende menschliche Berater gelingen kann. Dass nachhaltige Investments dagegen längst eine zentrale Rolle im Fondsvertrieb spielen, gilt unter den Experten als Konsens.
Aufgrund der Menge werden wir die Antworten der Asset Manager nicht in einem einzigen Beitrag unterbringen, sondern die Statements der Experten als mehrteilige Serie aufbereiten. Die weiteren Beiträge dieser Serie finden Sie hier:
„Herausragende Rendite-Risko-Profile“
Stephan Lipfert, Geschäftsführer der Punica Invest
DAS INVESTMENT: Welche wichtigen Markttrends beobachten Sie?
Stephan Lipfert: Neben der fortschreitenden Digitalisierung und dem zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz, was beides zu einem höheren individuellen Service-Level führen kann, bleibt der persönliche Kontakt auch 2024 das A und O. Neben Großveranstaltungen werden meines Erachtens vor allem kleinere individuelle Formate gut ankommen, bei denen in der Tiefe diskutiert werden kann.
Welche Anlagestrategien werden 2024 besonders gefragt sein?
Lipfert: Nach zwei schwierigen Jahren sehen Rentenfonds in verschiedenen Segmenten wieder sehr attraktiv aus. Nachranganleihen liefern in einem diversifizierten Portfolio rund 8 Prozent Rendite – und dies bei einem durchschnittlichen Emittenten-Rating von „A-“ und einer Duration von rund 3 Jahren. Da können viele Mischfonds mit ähnlichem Risikoprofil nicht mithalten. Auch werden Laufzeitenfonds 2024 ein Thema bleiben, da sich viele Endkunden die aktuellen Renditen für ein paar Jahre sichern wollen.
1.200% Rendite in 20 Jahren?
Wie sehen Ihre vorrangigen Vertriebsvorhaben aus?
Lipfert: Wir haben das Glück, dass wir für jeden Vertriebskanal ein Angebot haben. Insofern werden wir keinen Kanal vernachlässigen, sondern uns um die Betreuung aller Zielgruppen kümmern.
Welche Meilensteine peilen Sie bei der Digitalisierung als nächstes an?
Lipfert: Wir haben im vergangenen Jahr ein neues CRM-System eingeführt. Dieses ermöglicht uns, viele Prozesse digitaler zu denken. Dennoch bleibt das persönliche Gespräch bei uns zentraler Punkt der Vertriebsstrategie. Niemand wird bei uns von einem Chat-Bot begrüßt werden.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit?
Lipfert: Nachhaltigkeit ist mittlerweile Standard für viele Vertriebskanäle und liefert insofern kaum noch einen Vertriebsmehrwert. Dennoch sehen wir weiterhin mehr Mittelzuflüsse in nachhaltige Strategien als in Artikel-6-Fonds.