

Frank Witt, Leiter des Geschäfts von Pimco in den Regionen DACH, Benelux, Skandinavien sowie Mittel- und Osteuropa (CEE)
Welche wichtigen Entwicklungen und Trends erwarten Sie mit Blick auf die Kapitalmärkte?
Die Industrieländer scheinen auf dem besten Weg zu sein, im Jahr 2025 wieder das angestrebte Inflationsniveau zu erreichen, was auf die Normalisierung der Verbrauchernachfrage und den zunehm...
Warum nur an der Oberfläche kratzen? Tauchen Sie tiefer ein mit exklusiven Interviews und umfangreichen Analysen. Die Registrierung für den Premium-Bereich ist selbstverständlich kostenfrei.
Gratis-Zugang:
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Frank Witt, Leiter des Geschäfts von Pimco in den Regionen DACH, Benelux, Skandinavien sowie Mittel- und Osteuropa (CEE)

Welche wichtigen Entwicklungen und Trends erwarten Sie mit Blick auf die Kapitalmärkte?
Die Industrieländer scheinen auf dem besten Weg zu sein, im Jahr 2025 wieder das angestrebte Inflationsniveau zu erreichen, was auf die Normalisierung der Verbrauchernachfrage und den zunehmenden Wettbewerb um begrenzte offene Stellen zurückzuführen ist. Wir gehen davon aus, dass die Renditekurven steiler werden, da die Zentralbanken die kurzfristigen Zinsen senken, was ein günstiges Umfeld für festverzinsliche Anlagen schaffen wird.
Wie wird sich die Fondsnachfrage entwickeln?
Historisch gesehen entwickeln sich qualitativ hochwertige Anleihen bei sanften Landungen tendenziell gut und in Rezessionen sogar noch besser. In jüngster Zeit haben Anleihen ihr mit Blick auf die Kurse traditionell inverses Verhältnis zu Aktien wieder hergestellt, was wertvolle Vorteile bei der Diversifikation bietet. Die Anleihenrenditen sind sowohl nominal als auch inflationsbereinigt attraktiv, wobei der fünfjährige Bereich der Zinsstrukturkurve besonders anziehend erscheint.
In diesem Umfeld sehen wir bei unseren Kunden besonders Nachfrage im liquiden Bereich nach unserer Income-Strategie, Emerging-Markets-Bonds und globalen Anleihen, und auf der illiquiden Seite nach sogenannten Asset-Based-Finance-Investitionsmöglichkeiten.
Welche Innovationen haben Sie in der Pipeline?
Bei den Kundengruppen möchten wir uns noch stärker auf Family Capital fokussieren, also sehr vermögenden Familien, denen wir maßgeschneiderte Lösungen über das liquide und illiquide Anlagespektrum hinweg anbieten. Vom Produktspektrum her bauen wir den Bereich alternative Investments kontinuierlich aus.
Dieser Bereich ist bereits seit circa 15 Jahren ein Wachstumsmotor für Pimco, hat aber insbesondere nach der Regionalbankenkrise in den USA noch einmal zusätzlich an Fahrt gewonnen. Auch im Immobilienbereich bauen wir unser Produktspektrum in Zusammenarbeit mit unserer Tochter Pimco Prime Real Estate kontinuierlich weiter aus.
Welche Rolle werden Megatrends wie künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit künftig spielen?
KI wird in den kommenden Jahren wahrscheinlich eine wichtige Rolle in der Portfolioallokation spielen. Rechenzentren profitieren von diesem Mega-Trend, ohne vom Erfolg einzelner Unternehmen im KI-Wettlauf abhängig zu sein. Das macht sie zu einer zunehmend attraktiven Investitionsmöglichkeit.
Was Pimco als Unternehmen betrifft: Wir sind vom Mehrwert der KI-Anwendungen überzeugt – insbesondere, wenn es darum geht, Investitionsentscheidungen zu unterstützen, Kundenerfahrungen zu bereichern und Prozesse zu optimieren. Zu diesem Zweck setzen wir unternehmensweit maßgeschneiderte KI-Tools ein. Allerdings betrachten wir KI nur als Instrument zur Erweiterung unserer Fähigkeiten und keinesfalls als Ersatz für menschliches Urteilsvermögen, für die Entscheidungsfindung oder gar für Verantwortlichkeiten.



