Rund um den Globus sinken in wichtigen Wirtschaftszonen die Zinsen. Damit soll auch die Weltkonjunktur kräftig durchstarten. Also Volldampf voraus auf den Kapitalmärkten? Die Branchenexperten sind zuversichtlich.
Eine neue Administration in den USA und vorgezogene Neuwahlen in Deutschland, in führenden Volkswirtschaften geht es politisch hoch her. Die Protagonisten der Asset-Management-Branche sehen einen Schub für die Aktienkurse voraus, den nicht zuletzt auch der Abwärtstrend der Leitzinsen in den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union noch verstärken dürfte.
Nach der Tech-KI-Auslese 2024 soll der Bullenmarkt im kommenden Jahr deutlich mehr Branchen erfassen, wie auch Baader-Bank-Chefanalyst Robert Halver in seinem Ausblick auf 2025 prognostiziert. Und auch den Nebenwerten trauen die Asset Manager einiges zu. Das wiederbelebte Zinsniveau soll Anleger aber auch überzeugen, mehr in Festverzinsliches zu investieren.
Renditen bei Anleihen und Aktien mit Rückenwind
Das derzeitige Vorgehen der Währungshüter von Fed und EZB dürfte dem nicht im Weg stehen, meinen viele Experten, da die zähe Inflation eine Rückkehr zu früheren Minizinsen verhindert und Anleihenfonds zudem der Risikostreuung dienen können. Das belegt eine aktuelle Studie von Union Investment, deren Autoren zu dem Ergebnis kommen, dass in der nächsten Dekade Anleihen dauerhaft höhere Renditen liefern, weil die Weltwirtschaft wächst. Das Comeback des Rentenmarkts erfolgt demnach auf breiter Front, von Staatsanleihen über Unternehmenstitel bis hin zu Wandelanleihen.
Ähnliches gilt für die Börse, wo nach den großen Technologiekonzernen nun auch kleinere Gesellschaften durchstarten können. Dazu gehören solche, die am Megatrend der künstlichen Intelligenz teilhaben. Den cleveren Programmen trauen nicht wenige zu, künftig auch das Asset Management selbst veredeln zu können. Dagegen hat Nachhaltigkeit als Investment an Momentum verloren. Nicht jedoch als wichtiges Regelwerk, dessen neue Vorgaben Fondsanbieter voll im Blick haben dürften.
Aufgrund der großen Zahl werden wir die Statements der Asset Manager nicht in einem einzigen Beitrag sammeln, sondern die Prognosen der Experten als mehrteilige Serie aufbereiten.
Hier finden Sie die ersten drei Teile unserer Umfrage:
Lesen Sie im Folgenden den vierten Teil der Ausblicke auf das kommende Fondsjahr.