

Ann-Katrin Petersen, Leiterin Kapitalmarktstrategie Deutschland, Schweiz, Österreich und Osteuropa bei Blackrock
Welche wichtigen Trends sehen Sie auf den Kapitalmärkten?
In der ersten Dezemberwoche prägte vorweihnachtliche Kurseuphorie das Bild an den Börsen dies und jenseits des Atlantiks, trotz der erhöhten (geo-)politischen Unsicherheiten. Der deutsche Leitindex Dax überschritt die 20.000er M...
Warum nur an der Oberfläche kratzen? Tauchen Sie tiefer ein mit exklusiven Interviews und umfangreichen Analysen. Die Registrierung für den Premium-Bereich ist selbstverständlich kostenfrei.
Gratis-Zugang:
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Ann-Katrin Petersen, Leiterin Kapitalmarktstrategie Deutschland, Schweiz, Österreich und Osteuropa bei Blackrock

Welche wichtigen Trends sehen Sie auf den Kapitalmärkten?
In der ersten Dezemberwoche prägte vorweihnachtliche Kurseuphorie das Bild an den Börsen dies und jenseits des Atlantiks, trotz der erhöhten (geo-)politischen Unsicherheiten. Der deutsche Leitindex Dax überschritt die 20.000er Marke. In den USA markierten der S&P 500 und Nasdaq 100 neue Allzeithochs. In Asien entwickelten sich die Aktienmärkte hingegen weniger dynamisch.
Die Renditen 10-jähriger US-Staatspapiere fielen zuletzt auf etwa 4,15 Prozent, ein Rückgang von über 30 Basispunkten verglichen mit den Sechsmonatshochs nach der Präsidentschaftswahl. Unseres Erachtens könnten drohende Handelszölle, beträchtliche US-Haushaltsdefizite und eine strengere Einwanderungspolitik langlaufende US-Staatsanleihen im Vergleich zu ihren europäischen Pendants auf absehbare Zeit stärker unter Druck setzten.
Welche Rolle werden Megatrends wie künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit künftig spielen?
Die Welt durchläuft einen Transformationsprozess, angetrieben durch strukturelle Verschiebungen – sogenannte Megakräfte – wie dem Vormarsch der künstliche Intelligenz (KI), einer Fragmentierung zwischen konkurrierenden geopolitischen und wirtschaftlichen Blöcken, demografischen Veränderungen und dem Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft. Eine Rückkehr zu der Welt, wie wir sie einst kannten, erwarten wir nicht.



