DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.299,80    1.89%
Euro 50 
3.241,25    1.84%
Dow Jones 
25.883,25    1.74%
Gold ($) 
1.321,10    1.19%
EUR/USD 
1,13    0.03%
Bund Future 
166,51    -0.01%

Ausblick Ölpreiseinbruch – ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk für die Verbraucher?

Virginie Maisonneuve, CIO Global Equities bei Pimco

Virginie Maisonneuve, CIO Global Equities bei Pimco

Pimco // 19.12.2014 //  PDF

Der Ölpreis ist in den letzten Monaten eingebrochen. Virginie Maisonneuve, CIO Global Equities bei Pimco, erläutert, welche Auswirkungen ein nachhaltig niedriger Ölpreis auf die Weltwirtschaft hat, wer besonders davon profitiert und worauf Anleger unbedingt achten sollten. 

Die Ölpreise sind in den vergangenen Monaten um mehr als 40 US-Dollar je Barrel gefallen. Denn die steigende Förderung in den USA, die sich abschwächende Weltwirtschaft und die Entscheidung der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC), ihren Marktanteil zu schützen, haben dem Rohstoff einen perfekten Sturm beschert. Doch während diese Entwicklung für die Industrie mit einigen Herausforderungen verbunden ist, wird sie für viele Verbraucher in aller Welt wahrscheinlich ein Segen sein, da sich hierdurch das verfügbare Einkommen erhöht. Zudem dürfte dies Sektoren und Unternehmen zugutekommen, bei denen diese Verbraucher im Mittelpunkt stehen.

Diese Goldgrube wird allerdings nicht gleichmäßig zugänglich sein. Deswegen ist es für Anleger wichtig, Länder genauer unter die Lupe zu nehmen, die vom höheren Konsum oder von der geringeren wirtschaftlichen Abhängigkeit von Ölexporten profitieren. Ein höheres Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und eine niedrigere Inflation sind die wichtigsten Transmissionsmechanismen.

Deutliches BIP-Wachstum für Südafrika, Thailand und die Philippinen

Im Handel werden ölexportierende Länder wie Norwegen, wo sich die Ölexporte auf rund 20 Prozent des BIP belaufen, und Russland die Verlierer sein. Auf der Gewinnerseite werden sich die deutlich niedrigeren Ölpreise auf Nettoimporteure wie Korea, China, Japan, Indien und Thailand positiv auswirken. In Südafrika und Thailand sowie auf den Philippinen bedeutet der Rückgang der Ölpreise um 25 US-Dollar je Barrel einen halben bis einen Prozentpunkt BIP-Wachstum. Sogar in den USA schlägt der um 25 US-Dollar pro Barrel rückläufige Ölpreis mit einem Viertel Prozent BIP-Wachstum zu Buche – in Anbetracht der Größe der Wirtschaft keine unerhebliche Zahl.

Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist ein bedeutender Faktor. Dieser spiegelt den Anteil des Verbrauchereinkommens wider, der für Kraft- und Brennstoffe ausgegeben wird. Niedrigere Ölpreise haben zwar Einfluss auf den VPI in allen Ländern. Geringer werden die Auswirkungen jedoch in Volkswirtschaften wie Hongkong und Singapur sein, in denen Energie im VPI schwächer gewichtet ist.

Ein anderes, aber wichtiges Maß dafür, wie Ölpreise auf Verbraucher durchschlagen, ist die Verbreitung von Subventionen und die steuerliche Behandlung von Kraft-und Brennstoffen. Je höher der Steuersatz, desto geringer die Rolle, die der Ölpreis spielt. In Niedrigsteuerländern wie den USA und Kanada ist der Effekt proportional größer. Denn die Ölkosten stellen einen größeren Anteil des Preises an der Zapfsäule dar. Das Gegenteil gilt für Länder mit hohen Mineralölsteuern wie die Türkei, die Niederlande und Großbritannien.

In einigen Ländern dürfte eine Kombination aus hoher Energiegewichtung im VPI und begrenzter Besteuerung einen stärkeren Impuls für die verfügbaren Einkommen bewirken. So werden die USA, Spanien und Griechenland profitieren, weil Energie im VPI eine große Rolle spielt und weil zwischen VPI und Ölpreis eine relativ hohe Korrelation besteht. Im Gegensatz dazu profitieren Länder wie Singapur weniger, weil Öl hier höher besteuert wird, was den Nutzen von niedrigeren Ölpreisen in Grenzen hält. Außerdem trägt Energie nicht in erheblichem Umfang zum VPI bei.

Verfügbares Einkommen in den USA auf niedrigstem Stand seit über 35 Jahren

In den USA liegt der Anteil des verfügbaren Einkommens, der für feste Posten wie Hypotheken, Essen und Energie ausgegeben wird, auf dem niedrigsten Stand seit mindestens 35 Jahren. Seit der Finanzkrise haben Verbraucher Schulden abgebaut, wobei ihnen niedrigere Zinsen zu Hilfe kamen. Nun dürften niedrigere Ölpreise weitere Impulse für die Verbrauchereinkommen liefern, weil sie die Energiekosten senken.

Generell dürfte dies verbraucherorientierten Unternehmen zugutekommen. Wir schätzen Unternehmen im Bereich zyklischer Konsumgüter positiv ein. Hierzu zählen auch Automobile und Automobilkomponenten, langlebige Konsumgüter und Bekleidung, Hotels, Restaurants und Freizeitunternehmen sowie Medien und der allgemeine Einzelhandel. Unternehmen im Industriesektor (Investitionsgüter, Verkehr, kommerzielle Dienstleistungen und Waren) werden von den niedrigeren Einstandskosten profitieren, was die Gewinnmargen unterstützt.

Asiatische Verbraucher profitieren am meisten

Asiatische Verbraucher werden am meisten profitieren, weil die Region der größte Ölimporteur ist. Singapur, Hongkong, Korea, Taiwan und Thailand importieren am meisten Öl. Niedrigere Ölpreise führen von daher zu besseren Handelsbedingungen, niedrigeren fiskalischen Lasten und besseren Inflationsverläufen für asiatische Länder. In Asien scheint der zyklische Konsumgütersektor gut aufgestellt zu sein. Dies gilt sowohl unter dem Rohstoffaspekt als auch in Anbetracht von förderlichen Bewertungen. Dazu gehören Bereiche wie Automobile, Elektronikerzeugnissen und Reisen.

In Ländern, in denen eine hohe Schuldenlast auf den Haushalten liegt – zum Beispiel in Korea –, ist ein Umfeld niedrigerer Zinsen weiterhin von Vorteil. Die Zinsen in Korea werden wahrscheinlich ein weiteres Mal gesenkt. Dies wird Verbrauchern vermutlich bei einer Bewältigung ihrer Zinslast helfen. Eine geringere Belastung der Verbraucher durch die Energiekosten stellt dabei nun das Sahnehäubchen dar.

„Öl dürfte 2015 über den Verbraucher einen positiven Beitrag zum BIP-Wachstum leisten“

Angesichts der Tatsache, dass 60 Prozent des gesamten BIP an den Verbrauchern hängen, stellen die Auswirkungen, die nachhaltig niedrigere Ölpreise auf die Weltwirtschaft haben werden, einen wichtigen Faktor dar, den Anleger berücksichtigen sollten.

In der langfristigen Einschätzung unter dem Stichwort „Die neue Neutralität“ erwarten wir, dass Wachstum und Inflation weiterhin verhalten bleiben und niedrigere Realzinsen als je zuvor zur Folge haben. Vieles deutet darauf hin, dass Öl 2015 über den Verbraucher einen positiven Beitrag zum BIP-Wachstum leisten wird: Veränderungen bei Angebot und Nachfrage auf den Energiemärkten einschließlich Schieferöl und -gas in Verbindung mit den zunehmenden Auswirkungen von Energieeffizienz sowie Verpflichtungen zu höheren Anteilen von erneuerbaren Energien aufgrund der Probleme durch den Klimawandel.
  1. Thema
  2. Unternehmens-Mitteilungen

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Mutter, Vater, Kind Unfall-Police für die Familie

Kinder geraten leicht in gefährliche Situationen. Umso wichtiger ist es, mit einem passenden Unfallschutz vorzusorgen (Foto: Allianz)

Kinder geraten leicht in gefährliche Situationen. Umso wichtiger ist es, mit einem passenden Unfallschutz vorzusorgen (Foto: Allianz)

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.