DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.282,91    -0.15%
Euro 50 
3.244,82    0.11%
Dow Jones 
25.897,28    0.05%
Gold ($) 
1.326,40    0.40%
EUR/USD 
1,13    0.27%
Bund Future 
166,37    -0.08%

Austariert Wie eine sinnvolle Altersvorsorge ausgerichtet sein sollte

Franz Schulz, Geschäftsleiter von Quint Essence Capital

Franz Schulz, Geschäftsleiter von Quint Essence Capital

Franz Schulz // 30.05.2014 //  PDF

Franz Schulz von Quint Essence Capital erklärt, wie sich Anlagen für die Altersvorsorge lohnen, auch wenn die Märkte auf wackligen Beinen stehen. 

Mehr zum Thema

Demografischer Wandel macht’s nötig Mit Fonds ins hohe Alter

Altersvorsorge Indexpolicen: Treffliche Alternative zu Klassikern

Sind diplomatische, wirtschaftspolitische und bankkaufmännische Minderleistungen Schuld? Es zeigen sich Empörung, Verunsicherung und Trotz in weiten Teilen der Gesellschaft. Nach blindem Gold- und Immobilienrausch kam der Konsumrausch. Dass Geldausgeben derzeit mehr Endorphine ausschüttet als Sparen, kann jeder nachvollziehen.

Negative Nachrichten – Lehman, Spanien, Zypern, Prokon, Deutsche Bank, Niedrigzinsen, Börsen-Achterbahn – will der Anleger nicht mehr hören. Vor allem dann, wenn es um seine Altersvorsorge geht. Die Verpflichtung zur besonders besonnenen Anlage innerhalb dieses Rahmens, Inflationsängste und der Wunsch nach Erträgen bei gleichzeitigem Null-Risiko lassen Anleger letztlich den Kopf in den Sand stecken und den Berater oft ratlos zurück.

Seit Ursula von der Leyen (die jetzt warme Mittagessen für Soldaten fordert) jahrelang à la Tetzel versprach „Wenn das Geld im Kasten klingt, man als Rentner auf die Aida springt“, denkt der riesternde Bürger, er würde später vom Seniorenendlager verschont.

Die im April 2013 veröffentlichte Renten-Studie der Ruhr-Universität Bochum zeigt allerdings: Für einen sorgenfreien Lebensabend müssten Rentner 87 Prozent ihres letzten Einkommens zur Verfügung haben.

Bislang gingen Politiker, Berater und Anleger eher von rund 70 Prozent aus. Kein Wunder, dass sich die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) vor knapp einem Jahr besorgt über das deutsche Rentensystem zeigte und vorschlug, private Altersvorsorge zur Plicht zu machen. Blackrock schlug kürzlich diesen Sparzwang auch für Großbritannien vor. Staatliche Überfürsorge hin, Lobbyismus her – es bleibt die Frage: Was tun?

Aktien: Lösung aller Probleme?

Die gängige Zauberformel derzeit: Aktien. Doch zaubern Aktien per se Renditen aus dem Hut? Anleger verweisen zu Recht darauf, dass in der Vergangenheit oft die Katze im Sack das Ergebnis aller Magie war. Insbesondere für die Altersvorsorge kann der hektische Wechsel von Versicherungen und Renten auf Aktien keine Lösung sein.

Vielmehr stellt sich die Frage nach einem ausgewogenen Verhältnis zwischen einem defensiv und einem eher dynamisch ausgerichteten Korb. Dabei sollte der defensive für Stabilität und Werterhalt – und der dynamische für zusätzliche Performance-Beiträge sorgen.

Idealtypisch bündelt eine Defensivstrategie Staats- und Unternehmensanleihen mit bester Bonität. Mit deren Zusammenstellung ist besonderer Wert darauf zu legen, dass die durchschnittliche Gesamtvolatilität der letzten fünf Jahre weniger als 3 Prozent beträgt und 3 bis 4 Prozent Rendite pro Jahr erwirtschaftet.

Bei einer durchschnittlichen Wertsteigerung des dynamischen Korbs von 10 Prozent im Jahr sollte dessen Wertschwankung möglichst unter durchschnittlichen 20 Prozent liegen. Dies erreicht erfahrungsgemäß nur ein auf Aktien ausgerichtetes Portfolio mit Werten von grundsolider Substanz. Werte also von Traditionsunternehmen und Unternehmen mit klaren Geschäftsmodellen und Produkten, die wohl auch in den nächsten zwanzig Jahren noch gebraucht und gekauft werden.

Wichtig: Zu unkalkulierbar bleiben auf lange Sicht die Risiken von Banken und Versicherungen – zu kompliziert und unzuverlässig sind Derivate und Zertifikate als Bausteine für die Altersvorsorge.

Grundsätzlich gilt: Sparpläne mit einigen Hundert Euro Beitrag pro Monat oder Anlagesummen bis 100.000 Euro sollten nicht angelegt werden, um kleinere Einkommenssubstitute zu erwirtschaften. Solche Vermögen müssen das bleiben, was sie sind: Rücklagen für die Rente oder Notfälle. Insofern ist das Hauptziel ein inflationsbereinigter Werterhalt und nicht die Erträgnissteigerung auf Biegen und Brechen.

Die Quintessenz

Kleinere Vermögen und Sparraten sind zu fragil und zu schade für das komplette Verriestern in Lebensversicherungen oder zum Verzocken. Aber was bieten Banken, Sparkassen und Genossen viel zu oft? Genau das. Was bleibt? Der Weg zum Vermögensverwalter oder Honorarberater.
  1. Thema
  2. Altersvorsorge

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Mit klugen Ideen Wie sich ein Teenager zum Milliardär hocharbeitete

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.