Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Von in VersicherungenLesedauer: 3 Minuten
Autofahrer im Seniorenalter
Autofahrer im Seniorenalter: Um die Zahl der Verkehrstoten zu senken, schlägt die EU-Kommission vor, dass alle ab dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine nur noch 15 Jahre lang gültig sind und ab dem 70. Lebensjahr eine Erneuerung alle fünf Jahre an eine Feststellung der Fahrtüchtigkeit gekoppelt werden soll. | Foto: VZ NRW/adpic
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie viel teurer wird es im Alter und warum?

Elke Weidenbach: Pauschal lässt sich das nicht sagen, da die Beitragshöhe nicht allein vom Alter abhängt. Wichtig ist auch, wie lange man unfallfrei fährt. Je höher die sogenannte Schadenfreiheitsklasse, desto höher der Rabatt auf den individuellen Beitrag. Allerdings können 45-Jährige mit Schadenfreiheitsklasse 15 beispielsweise nur einen Versicherungsbeitrag von etwa 240 Euro zahlen, 75-Jährige bei gleichen Voraussetzungen dagegen rund 460 Euro – das ist ein Plus von 88 Prozent. Zum Vergleich: Jüngere bis 25 Jahre bezahlen teils 600 Euro pro Jahr für eine Kfz-Haftpflichtversicherung. 

Verstößt das nicht gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz? 

Weidenbach: Nein, da laut Gesetz eine unterschiedliche Behandlung aufgrund des Alters zulässig ist, wenn diese auf anerkannten Prinzipien risikoadäquater Kalkulation beruht. Das trifft vor allem auf eine versicherungsmathematisch ermittelte Risikobewertung zu. Die Unfallstatistik steht hier also dem Gleichbehandlungsgrundsatz entgegen. Autofahrer im mittleren Alter zwischen 25 und 67 Jahren verursachen laut dem Statistischen Bundesamt die wenigsten Unfälle und zahlen deshalb die geringsten Beiträge für die Autoversicherung. Ältere Autofahrer sind bei einem Unfall in mehr als zwei Drittel der Fälle die Hauptschuldigen. Bei über 75-Jährigen steigt der Anteil sogar auf rund 76 Prozent. Aufschläge auf den durchschnittlichen Versicherungsbeitrag beginnen, statistisch begründet, meist ab einem Alter von 68 Jahren. 

Getötete bei Straßenverkehrsunfällen
Getötete bei Straßenverkehrsunfällen © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2023
Elke Weidenbach, Juristin und Versicherungsexpertin
Elke Weidenbach © Verbraucherzentrale NRW

Wie lässt sich der Versicherungsbeitrag reduzieren? 

Weidenbach:
Es gibt mehrere Rabattmöglichkeiten: Wer eine Garage hat oder einen Stellplatz, senkt die Versicherungskosten. Ebenso positiv wirken sich weniger gefahrene Kilometer aus. Ist das Auto schon älter, lohnt sich ein Wechsel von der Vollkasko- zur Teilkaskoversicherung. Ältere Autofahrer können sich zudem als Fahrer bei erwachsenen Kindern mit eintragen, dafür ist keine gemeinsame Adresse nötig. Ratsam ist es auch, die Angebote anderer Anbieter zu prüfen, denn die Preisunterschiede in der Branche sind groß. Insgesamt hängt der Beitrag für eine Kfz-Versicherung von vielen Faktoren ab, wie etwa beispielsweise dem Wohnort, Fahrzeugtyp, den jährlich gefahrenen Kilometern oder der eigenen Berufsgruppe. 

 

Über die Interviewte: 

Elke Weidenbach ist Juristin und Versicherungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Der Verein informiert auf seiner Internetseite detailliert über Möglichkeiten, wie Versicherte mehrere hundert Euro bei ihrer Kfz-Police sparen können

Welche Rolle spielen Autoversicherungen für Ihr Geschäft als Vermittler?

die Hauptrolle
0%
eine Nebenrolle
0%
gar keine Rolle
0%
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion