DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
MegatrendsPictet Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Aviva-Anleihen-Experte Joubeen Hurren

Die Zukunft der Rentenmärkte

Joubeen Hurren | 05.10.2018
Aktualisiert am 25.10.2018 - 11:08 Uhr
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Joubeen Hurren, Leitender Manager bei Aviva Investor

Joubeen Hurren, Leitender Manager bei Aviva Investor Foto: Aviva Investors

Echtzeit-Inflation, KI, Demografie: Technologischer Fortschritt, alternative Datenquellen sowie eine sich verändernde Nachfrage seitens der Investoren werden die Rentenmärkte verändern. Was, wenn in Zukunft die Inflation, die Kennzahl für Bondmanager schlechthin, in Echtzeit gemessen werden könnte? Was, wenn durch Künstliche Intelligenz der Handel immer weiter in den Fokus von Investmentstrategien rückt?

Nach dem Start 2017 sollte Neptune Echtzeit-Informationen über mehr als 14.500 unterschiedliche Wertpapiere mit einem Nominalwert von über 131 Milliarden US-Dollar aus über 26.500 Pre-Trade-Kauf- und Verkaufsindikationen am Tag ermitteln. Project Neptune ist damit ein erster Schritt, um die Liquidität wiederherzustellen, die institutionelle Anleger für umfangreiche Transaktionen so dringend ben...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Nach dem Start 2017 sollte Neptune Echtzeit-Informationen über mehr als 14.500 unterschiedliche Wertpapiere mit einem Nominalwert von über 131 Milliarden US-Dollar aus über 26.500 Pre-Trade-Kauf- und Verkaufsindikationen am Tag ermitteln. Project Neptune ist damit ein erster Schritt, um die Liquidität wiederherzustellen, die institutionelle Anleger für umfangreiche Transaktionen so dringend benötigen.

Das Projekt ist zwar keine Handelsplattform, sondern ein weiterer Mosaikstein bei der Automatisierung von Transaktionen. Vorerst liegt der Schwerpunkt auf der Sichtbarmachung von Liquidität und der Schaffung von Voraussetzungen für gelungene Transaktionen – als Hilfsmittel für die Entscheidungsfindung für Fondsmanager und ihre Handelspartner.

Auch der niederländische Finanzdienstleister ING setzt auf KI als Hilfsmittel und hat „Katana” auf den Markt gebracht, ein KI-gestütztes Handelssystem zur Unterstützung der Preisfindung. Hintergrund ist die Überzeugung, dass Menschen mit Unterstützung durch KI zu besseren Ergebnissen kommen als ohne.

Allerdings lassen Entwicklungen in anderen Bereichen des Finanzmarktes, etwa im Aktienbereich, vermuten, dass die vollständige Automatisierung auch im Fixed-Income-Bereich nicht mehr fern ist. Es wird vermutlich nicht mehr lange dauern, bis die algorithmen-basierten Technologien von Amazon, Netflix, Youtube und Alibaba mit ihren großen Datenmengen auch bei Asset-Management-Kunden zum Einsatz kommen, denen dann auf Basis ihrer Präferenzen und des bisherigen Kaufverhaltens Angebote gemacht werden.

Der Handel selbst wird damit zu einem immer wichtigeren Teil des Investitionsprozesses, viel wichtiger, als noch vor ein paar Jahren. KI und gesammelte Daten könnten mit Order- und Transaktionssystemen zusammengeführt werden, so dass der eigentliche Investmentprozess immer mehr mit dem Handel zusammenwächst.

Demografie als Schicksal

Ein weiterer Trend ist, dass Anleihen in Zukunft wohl einen immer größeren Teil in den Portfolios stellen werden – allein schon wegen der demografischen Entwicklung. Gleichzeitig wächst das Volumen von Staats- und Unternehmensanleihen. Das heißt, das Management von Ausfallrisiken wird immer wichtiger, so wichtig wie die eigentliche Rendite. Steigende Ausfallrisiken und die Nachfrage nach einem stetigen Einkommen im Alter in Einklang zu bringen, wird für Bondmanager die größte Herausforderung der kommenden Jahrzehnte sein.

Überstrapazierte Staatshaushalte stehen am Anfang einer ganzen Reihe von Veränderungen, auch die Einstellung zu Schulden wird eine andere sein. Die Phase der Einschränkungen in der Nachkrisenzeit, in der der Gürtel enger geschnallt werden musste und die Steuern stiegen, scheint derzeit zu Ende zu gehen. Wähler sind dieser Politik überdrüssig geworden, sie sehen sie als ständigen Angriff auf Arbeitsplätze und staatliche Leistungen.

Man spricht bereits von der „Great Divergence“, also einem großen Auseinanderklaffen zwischen den USA, wo die Finanzpolitik bereits lockerer geworden ist und die staatlichen Ausgaben steigen, und Europa, wo immer noch strenge Ausgabendisziplin herrscht. Dem „Fiscal Monitor“ des Internationalen Währungsfonds zufolge werden die USA 2023 ein Schulden-zu-BIP-Verhältnis von 117 Prozent haben. Das entspräche den Plänen der aktuellen italienischen Regierung für Italien.

Doch auch in Europa beginnt sich der Wind zu drehen: Der Aufstieg populistischer Bewegungen wie die Fünf-Sterne-Bewegung in Italien, die höhere Staatsaugaben und ein bedingungsloses Grundeinkommen versprechen, sind erste Anzeichen. Angesichts dieser neuen Risiken können sich Investoren von Staatsanleihen nicht mehr unbedingt auf eine solide Finanzpolitik verlassen, selbst bei großen Ländern.

Wie ernsthaft die Lage ist, wird durch den rückwärtsgewandten Blick auf die Schulden-zu-BIP-Verhältnisse zudem noch verschleiert. Nicht berücksichtigt werden nämlich Verpflichtungen für die Zukunft in Form von Sozial- und Gesundheitsausgaben sowie Rentenversicherungen und Pensionen. Dem World Economic Forum (WEF) zufolge werden die sechs größten Altersvorsorgesysteme der Welt, das der USA, Großbritannien, Japan, der Niederlande, Kanada und Australien, 2050 eine Lücke von 224 Billionen US-Dollar aufweisen. Nimmt man noch China und Indien dazu, die bevölkerungsreichsten Länder der Welt, kommt man sogar auf ein Defizit von 400 Billionen US-Dollar, was 500 Prozent des globalen BIP zu diesem Zeitpunkt entsprechen würde. Das wird „die Einkommen der künftigen Generationen gefährden und die Industrieländer mit der größten Krise ihres Altersversicherungssystems in der Geschichte konfrontieren“, schreibt das WEF.

Zum Anfang Seite 1 2 3 4 5

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Rentenfonds
  5. Währungen
  6. Global
  7. Analysen
  8. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Joubeen Hurren | Aviva Investors
Joubeen Hurren ist leitender Fondsmanager bei Aviva Investors. Er kümmert sich um internationale sowie auf Euro lautende Investment-Grade-Anleiheportfolios.

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×