Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

R+V berichtet Bafin genehmigt Chemie-Sozialpartnermodell

Von Aktualisiert am in NewsLesedauer: 2 Minuten
Laborantin
Laborantin: Bafin genehmigt Chemie-Sozialpartnermodell der R+V Versicherung. | Foto: Pexels
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Anfang Oktober genehmigte die Bafin das deutschlandweit erste Sozialpartnermodell (SPM), besser bekannt als Nahles-Rente. Die Aufsichtsbehörde hat das bAV-Konzept des Metzler Pensionsfonds beim Gasgroßhändler Uniper für unbedenklich erklärt (DAS INVESTMENT berichtete).

 

 

Nun folgt die zweite Unbedenklichkeitsbescheinigung, diesmal für das SPM des Chemie-Pensionsfonds der genossenschaftlichen Versicherung R+V aus Wiesbaden. Damit kann diese neue Art der Betriebsrente ab sofort starten, erklärt R+V. Die bAV, die in der Tarifvereinbarung des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC) mit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) festgehalten wurde, ist das bundesweit erste auf einem Flächentarifvertrag basierende Sozialpartnermodell.

Die gesetzliche Grundlage hierfür hatte die damalige Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD bereits im Jahr 2017 geschaffen. Das damals ermöglichte SPM ist eine Betriebsrente auf Basis einer reinen Beitragszusage. Sie soll durch den Verzicht auf Garantien höhere Renditechancen bieten. Nutzen könnten dies jetzt aber nur neue Tarifbeschäftigte in den Betrieben der chemischen Industrie, die für ihre Altersvorsorge auf den Chemie-Pensionsfonds wählen. Für Verträge von Bestandskunden ändert sich nichts.

Mehr als 120.000 Versicherte

Der Chemie-Pensionsfonds ist laut R+V mit mehr als 120.000 Versicherten einer der großen Pensionsfonds in Deutschland. Sein Vermögen liege aktuell bei rund 1,1 Milliarden Euro und die jährlichen Beitragseinnahmen bei circa 90 Millionen Euro, so der Versicherer. Der Chemie-Pensionsfonds hatte im April 2002 als bundesweit erster branchenweiter Pensionsfonds seine Zulassung erhalten. Er entstand auf Initiative von IGBCE und BAVC und befindet sich seit Ende 2007 unter dem Dach der R+V – heute als Bestandteil des 2008 gegründeten Chemie-Versorgungswerks.

>> Weitere Informationen zur Nahles-Rente des Chemie-Pensionsfonds gibt es hier.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion