Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Bald Schluss mit Arbeitgeberbeiträgen? Forscher denken Finanzierung des Sozialstaats radikal neu

Von in Studien & UmfragenLesedauer: 2 Minuten
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Statt die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung an den Lohn zu koppeln, wird die Finanzierung des Sozialsystems in Zukunft von der gesamten Wertschöpfung des Unternehmens abhängen. Aus Sicht von Wissenschaftler Bert Rürup ist dieses Szenario „durchaus eine realpolitische Option“.

Aber von vorn. Rürup und sein Kollege Dennis Huchzermeier haben eine Studie verfasst, die auf Simulationsrechnungen beruhen, die wiederum das Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) erstellt hat.

Das Fazit dieser Simulationsrechnungen hätte massive Umwälzungen für den Sozialstaat zur Folge, sofern man dieses Fazit in die Tat umsetzen würde – allerdings dürfte sich der Aufwand aus Sicht der Forscher durchaus lohnen: „Eine Umstellung der gegenwärtig lohnbezogenen Arbeitgeberanteile zu den Sozialversicherungen auf eine wertschöpfungsabhängige Finanzierungsbeteiligung könnte in der Summe zu gesamtwirtschaftlich positiven Auswirkungen führen“, teilen die Autoren mit.

Und warum das alles?

In den meisten Industrieländern gehe die gesamtwirtschaftliche Lohnquote seit mehr als 30 Jahren zurück, ungeachtet einer Zunahme der Beschäftigung, wissen die Autoren zu berichten. „Hält diese Entwicklung an, hätte dies Folgen für die Sozialversicherungen“, geben die Forscher zu bedenken. Denn deren wichtigste Finanzierungsgrundlage basiere auf den beitragspflichtigen Lohneinkommen.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion