Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Banken und Versicherungen Finanzbranche führend bei Wechsel ins Homeoffice

Von Lesedauer: 3 Minuten
Arbeit im Homeoffice: Das tägliche Stresserleben ging laut der DAK-Sonderanalyse zur Gesundheit und Work-Life-Balance in der Corona-Krise um 29 Prozent zurück.
Arbeit im Homeoffice: Das tägliche Stresserleben ging laut der DAK-Sonderanalyse zur Gesundheit und Work-Life-Balance in der Corona-Krise um 29 Prozent zurück. | Foto: Foto von Andrea Piacquadio von Pexels
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die zunehmende Arbeit vieler Menschen im Homeoffice ist eine positive Folge der Corona-Krise, denn die digitale Arbeit zuhause entlaste die Arbeitnehmer, zeigt eine aktuelle Studie des gesetzlichen Krankenversicherers DAK-Gesundheit. Jeder zweite Teilnehmer einer Umfrage unter mehr als 7.000 Erwerbstätigen im April bewertet die Arbeit mit Laptop, Smartphone und Videokonferenzen demnach als positiv.

Arbeitnehmer, die während der Corona-Krise erstmalig regelmäßig im Homeoffice sitzen, zeigen eine hohe Arbeitszufriedenheit und berichten von guter Work-Life-Balance, so die Studienautoren der Krankenkasse weiter. Drei Viertel von ihnen möchten auch nach der Corona-Krise – zumindest teilweise – von zu Hause aus arbeiten.

>> Vergrößern! Grafik: DAK-Gesundheit

Die aktuell veröffentlichte Sonderanalyse zum DAK-Gesundheitsreport sei „die einzige Vorher-Nachher-Messung zu Digitalisierung und Homeoffice“, heißt es von der DAK-Gesundheit. Denn es gab eine ähnliche repräsentative Befragung im Dezember 2019. Ergebnis: Die Digitalisierung nehmen jetzt 39 Prozent mehr Befragte als Entlastung wahr. Eine Belastung sehen darin hingegen etwa 80 Prozent weniger.

Homeoffice wird als Entlastung empfunden

Andreas Storm, DAK-Gesundheit

„Arbeitnehmer empfinden das Homeoffice als Entlastung – und zwar in weit größerem Maße als vermutet“, sagt Andreas Storm, Vorstandschef der DAK-Gesundheit. Viele Arbeitnehmer schätzen demnach vor allem den Zeitgewinn, weil der Weg zur Arbeit wegfällt (68 Prozent). Die Arbeit lässt sich auch besser über den Tag verteilen (65 Prozent) und ist für die Hälfte angenehmer als im Betrieb (54 Prozent). 

Viele Erwerbstätige können zudem durch das Homeoffice Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren. Für diejenigen mit Kindern unter 12 Jahren ist dieser Vorteil besonders relevant (77 Prozent). „Von zu Hause aus zu arbeiten, senkt nicht nur die Ansteckungsgefahr vor Virusinfektionen, sondern zahlt sich auch für das seelische Gleichgewicht aus“, sagt Andreas Storm.

Homeoffice bei Banken und Versicherungen

Kritisch sehen drei Viertel der Befragten, dass im Homeoffice wenig direkter Kontakt zu den Kollegen besteht. Viele vermissen zudem die Möglichkeit, sich kurzfristig – auch mit dem Chef – zu besprechen (48 Prozent) oder ihnen fehlt ausreichend Zugang zu Akten oder sonstigen Arbeitsunterlagen (41 Prozent). Eine klare Trennung zwischen Beruf und Privatleben gelingt nur jedem zweiten Teilnehmer unter 30 Jahren.

Ähnlich bedeutsam wie die Arbeitszufriedenheit ist für die psychische Gesundheit das Stresserleben. Auch hier zeigt sich ein positiver Trend: Der Anteil der täglich gestressten Arbeitnehmer geht um 29 Prozent zurück. Im Dezember war noch mehr als ein Fünftel der Befragten meistens oder die ganze Zeit gestresst, im April sind es nur noch 15 Prozent. Die Mehrheit der Befragten (57 Prozent) fühlt sich jetzt nie oder nur ab und zu unter Druck.

Die Mehrheit der Arbeitgeber (57 Prozent) weitet in der Corona-Krise die Möglichkeiten für digitales Arbeiten spürbar aus. Zu den Branchen, die die Möglichkeiten digitalen Arbeitens während der Krise besonders stark ausbauen, gehören Banken und Versicherungen (80 Prozent) sowie IT-Dienstleister (75 Prozent). Leicht überdurchschnittlich reagieren Automobilindustrie sowie Kultur und Medien (jeweils 68 Prozent).

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion