Bantleon-Analyst Andreas Busch
Das Rezessionsgespenst geht um

Bantleon-Analyst Andreas Busch
Für neuen Rückenwind dürften vor allem die seit Herbst vergangenen Jahres deutlich gesunkenen Zinsen sorgen. Bei zehnjährigen US-Staatsanleihen hat sich das Renditeniveau zwischenzeitlich mehr als halbiert (von knapp 3,25 Prozent auf rund 1,40 Prozent). Die derart verbesserten Finanzierungskonditionen werden mit der üblichen zeitlichen Verzögerung das Wachstum wieder anschieben. Erste handfeste Belege dafür sind bereits am Immobilienmarkt auszumachen. So hat der Rückgang der 30-jährigen Hypothekenzinsen von rund 5,20 Prozent auf 3,80 Prozent die Nachfrage nach Wohnimmobilien schon...
Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.
Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Für neuen Rückenwind dürften vor allem die seit Herbst vergangenen Jahres deutlich gesunkenen Zinsen sorgen. Bei zehnjährigen US-Staatsanleihen hat sich das Renditeniveau zwischenzeitlich mehr als halbiert (von knapp 3,25 Prozent auf rund 1,40 Prozent). Die derart verbesserten Finanzierungskonditionen werden mit der üblichen zeitlichen Verzögerung das Wachstum wieder anschieben. Erste handfeste Belege dafür sind bereits am Immobilienmarkt auszumachen. So hat der Rückgang der 30-jährigen Hypothekenzinsen von rund 5,20 Prozent auf 3,80 Prozent die Nachfrage nach Wohnimmobilien schon erkennbar stimuliert. Die Hausverkäufe erreichten im August immerhin einen anderthalbjährigen Höchststand. Bei den Baubeginnen und -genehmigungen waren sogar zwölfjährige Rekorde zu verzeichnen.
Mit einer etwas längeren Verzögerung werden auch die gebeutelten Unternehmensinvestitionen durch die tiefen Zinsen neuen Rückenwind erhalten (Abbildung 2). Zumal dann, wenn Donald Trump angesichts des näher rückenden Präsidentschaftswahlkamps auf einen weniger aggressiven Kurs gegenüber China einschwenkt. Alles in allem sehen wir somit gute Chancen, dass die aktuelle konjunkturelle Abschwungphase zum Jahreswechsel ausklingt und in einen neuen Aufschwung übergeht. Mithin sollte die US-Wirtschaft nochmals an einer Rezession vorbeischrammen. Erst Ende kommenden Jahres beziehungsweise 2021 könnte sich das Warnsignal der inversen Zinskurve bewahrheiten.
Über den Autor
Neue Artikel der Denker der Wirtschaft