Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Barmenia bringt Pflege-Bahr-Tarif auf den Markt

in VersicherungenLesedauer: 2 Minuten
Die ersten Abschlüsse gab es auch schon: Am Dienstagmorgen hat die Barmenia die ersten Verträge verkauft. Beim Pflege-Bahr handelt es sich nicht um ein branchenweit einheitliches Produkt. In gewissen Grenzen, etwa bei der Höhe der Leistungen in den Pflegestufen 0, I und II sowie bei Dynamik und Wartezeit können Krankenversicherer ihren Tarif individuell gestalten.

Die Deutsche-Förder-Pflege der Barmenia leistet in Pflegestufe III ein Pflegemonatsgeld in Höhe von mindestens 600 Euro (100 Prozent). In Pflegestufe II erstattet die Barmenia 60 Prozent (gesetzliche Vorgabe 30 Prozent) und in Pflegestufe I 30 Prozent statt gesetzlich vorgegebener 20 Prozent. In Pflegestufe 0 wird die gesetzliche Vorgabe von 10 Prozent eingehalten.

Der Mindest-Eigenanteil beträgt für den Kunden 10 Euro. Hinzu kommen 5 Euro staatliche Zulage. Damit beläuft sich der Mindestbeitrag monatlich auf 15 Euro. Die Wartezeit beträgt fünf Jahre. Bei der Barmenia-Förder-Pflege entfällt diese bei Unfällen. Eine Dynamisierung des Pflegemonatsgeldes in Höhe der Inflationsrate ist möglich, jedoch auf die Höchstleistungen in der gesetzlichen Pflegeversicherung begrenzt.

Aufbautarif als zusätzlicher Baustein

Die Barmenia bietet zusätzlich einen nicht geförderten Aufbaubaustein (Tarif EPM) an. Das Pflegemonatsgeld beträgt in Pflegestufe III mindestens 100 Euro und kann darüber hinaus frei gewählt werden, darf jedoch inklusive der Deutschen-Förder-Pflege nicht über 2.500 Euro liegen. Auch hier werden in der Pflegestufe III 100 Prozent, in Stufe II 60 Prozent, in Stufe I 30 und in Stufe 0 10 Prozent ausgezahlt. Die Wartezeit beträgt drei Jahre und entfällt auch bei Unfällen.

Im Aufbautarif der Barmenia sind außerdem Assistance-Leistungen enthalten, die der Kooperationspartner Johanniter-Unfall-Hilfe erbringt oder vermittelt. Dazu gehört etwa die Unterstützung bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit, Restkostenerstattung für die Installation eines Hausnotrufsystems, die Vermittlung von Pflegedienstleistern und eine Pflegeheimplatz-Garantie.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden