bAV: Mini-Zins trifft Arbeitnehmer
Alternative 1: Fondsgebundene Direktversicherungen?
Als erste Idee einer Alternative drängen sich fondsgebundene Direktversicherungen auf (Tabelle). „Nur wegen der Garantiezinssenkung jetzt fondsbasierte Lösungen zu bevorzugen wäre unlogisch“, so Christoph von Döhren. „Denn wer sich für eine investmentbasierte Betriebsrente entscheidet, tut das ja gerade nicht, weil er sich dadurch mehr Garantie, sondern mehr Rendite erhofft“, so der bAV-Experte bei der Unternehmensberatung für Versorgung und Vergütung Dr. Escher & Partner.
Tabelle: Betriebsrenten-Spezis: Die besten fondsgebundenen Direktversicherungen
Das unabhängige Institut für Vorsorge und Finanzplanung hat über 100 Direktversicherungen untersucht. Die wichtigsten Kriterien sind dabei, wie stabil der Versicherer finanziell ist (Unternehmenssicherheit), wie viel die Police laut Musterfallberechnung abwirft (Rendite), wie genau der Vertrag auf den Kunden zugeschnitten wird (Flexibilität) und wie einfach sich der Mitarbeiter etwa über die Kosten informieren kann (Transparenz).

>>Vergrößern
Fondspolicen böten in der Regel nur die Garantie eines Beitragserhalts. „Also 0 Prozent Verzinsung. Das ist immer noch weniger als der neue Garantiezinssatz von 1,75 Prozent“, so von Döhren.
Fondsgebundene Direktversicherungen sind nach Ansicht des Experten deshalb keine geeignete Alternative für jedermann. Sicherheitsorientierte Anleger würden künftig weiter auf die klassische Lösung, renditeorientierte Investoren eher auf die fondsgebundene Variante setzen.
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.