Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Versicherungen 2 von 3 Online-Informationen „schwer verständlich“

Von in ChartsLesedauer: 4 Minuten
„Versicherungsdeutsch“ ist für viele Verbraucher beinahe so schwer verständlich wie diese historische Schrift
„Versicherungsdeutsch“ ist für viele Verbraucher beinahe so schwer verständlich wie diese historische Schrift | Foto: unsplash.com
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Deutschlands Versicherer müssen wegen immer neuer Regulierungen eine Vielzahl an Dokumenten veröffentlichen und ihren Kunden zur Verfügung stellen. Aufgrund der darin enthaltenen juristischen Formulierungen bleibt die Verständlichkeit der Texte aber allzu oft auf der Strecke. Wieviel Inhalt der zum vermeintlichen Verbraucherschutz vorgeschriebenen Hinweise kommt bei den Verbrauchern überhaupt an?

Um dies abschätzen zu können, untersuchen das Branchen-Netzwerk AMC Finanzmarkt und die Ausgründung der Universitäten Hohenheim und Augsburg, H&H Communication Lab, jährlich ausgewählte Dokumente der deutschen Assekuranz auf ihre Verständlichkeit. In der aktuell fünften Auflage der Studie standen für die Sprachanalysten die Online-Produktpräsentationen der Versicherer auf den Prüfstand.

Messwert für Verständlichkeit

Gemessen wurde die formale Verständlichkeit der Texte mit Hilfe des Hohenheimer Verständlichkeits-Index (HIX). Dabei werden sie auf einer Skala von 0 (sehr schwer verständlich) bis 20 (sehr einfach verständlich) bewertet. Den Zielwert für Online-Texte von 14 Punkten verfehlte aber die Mehrheit der untersuchten Texte, die als „überwiegend als formal schwer bis sehr schwer verständlich einzustufen“ seien.

Im Durchschnitt erreichten die untersuchten Online-Produktbeschreibungen lediglich einen Wert von 11,47. Und der schlechteste Verständlichkeits-Wert liegt bei nur 6,5 Punkten. Doch es gebe auch einige Positivbeispiele, heißt es von den Studienmachern: „Erfreulich sehr gute Ergebnisse erzielen: Volkswohl Bund (16,55), Continentale (15,32), Signal Iduna (15,11).“ Somit betrage die Bandbreite der Bewertungen bis zu 10 Punkte.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion