LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments MegatrendsPictet Asset Management Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Berenberg-Chefvolkswirt Holger Schmieding

Wo Anlegern aktuell Chancen winken und wo Risiken lauern

Holger Schmieding | 24.01.2019
Holger Schmieding ist Chefvolkswirt der Berenberg Bank.

Holger Schmieding ist Chefvolkswirt der Berenberg Bank. Foto: Berenberg Bank

Holger Schmieding, Chefökonom der Hamburger Privatbank Berenberg, unternimmt hier einen Rundumblick und filtert die wichtigsten Themen heraus: Diese Entwicklungen sollten Anleger im angelaufenen Jahr im Blick behalten.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Ein verhaltener Ausblick für 2019

Nach einem unerwartet schwierigen Jahr 2018 bleibt der Ausblick aufs gegenwärtige Jahr 2019 verhalten. Erneut stehen den wirtschaftlichen Chancen ausgeprägte politische Risiken gegenüber. Ob Konjunktur und Finanzmärkte wieder etwas an die Dynamik des Jahres 2017 anknüpfen können, hängt vor allem davon ab, ob es den USA, China und Europa gelingt, die politischen Risiken einzugrenzen. Insgesamt stehen die Chancen dafür nicht so schlecht, wie es die Marktturbulenzen der letzten beiden Monate nahelegen könnten.

Allerdings werden Europa und Asien wohl noch einen grauen Winter durchleben müssen, bevor der Ausblick sich im Frühling wieder etwas aufhellen kann. Sollte jedoch US-Präsident Donald Trump den Handelsstreit mit China erneut verschärfen und auch die EU mit einem echten Handelskrieg überziehen, könnte der westlichen Welt im Extremfall sogar eine politisch bedingte Rezession drohen. Für wahrscheinlich halten wir dies derzeit nicht. Ausschließen können wir es leider auch nicht.

Wirtschaftlich gesehen gibt es nirgendwo in der westlichen Welt einen Grund für eine Stagnation oder sogar eine Rezession. Abgesehen von Problemen in Teilen des Marktes für US-Unternehmensanleihen finden wir bisher keine Lohn-, Kredit- oder Investitionsexzesse, die so ausgeprägt sind, dass sie durch eine Rezession bereinigt werden müssten. Gerade weil sich die Konjunktur in den zehn Jahren nach der großen Finanzkrise bisher noch nicht überhitzt hat, kann der Aufschwung noch einige Jahre dauern, wie üblich im Wechsel von stärkeren und schwächeren Phasen.

Einige Schwellenländer, in denen sich Korrekturbedarf aufgestaut hatte, sind 2018 unter dem Druck höherer Dollarzinsen in eine Anpassungskrise gerutscht. Viele von ihnen dürften bald die Talsohle durchschreiten und im weiteren Verlauf des Jahres 2019 zu neuem Wachstum finden können. Auch dies kann die Weltwirtschaft 2019 stützen.

Eine Serie von Schocks 2018

Im abgelaufenen Jahr hat eine Serie von politischen Krisen und externen Schocks die Konjunktur in Teilen der westlichen Welt aus dem Tritt gebracht. Vor allem die von den USA geschürten Handelsspannungen lasten auf der Stimmung der Unternehmen. Dazu kam der Einbruch der Ausfuhren in einige Schwellenländer wie die Türkei, die sich zu sehr in Auslandswährung verschuldet hatten.

Gleichzeitig haben die bis in den November hinein hohen Preise für Heizöl und Kraftstoffe die Kaufkraft vieler Verbraucher so geschmälert, dass sie ihre Ausgaben für andere Güter und Dienstleistungen einschränken mussten. Seit Oktober trüben zudem die Brexit-Wirren sowie die Reformrolle rückwärts der radikalen Regierung in Rom das Geschäftsklima in Europa. In Frankreich kommen seit November die Proteste der Gelbwesten dazu.

Insgesamt hat sich das Wachstum in der Eurozone und Japan im Laufe des Jahres 2018 erheblich abgeschwächt. Wie ein Blick auf Tabelle 1 zeigt, mussten wir im Laufe des vergangenen Jahres unsere Wachstumsprognosen für das besonders ausfuhrabhängige Deutschland sowie für die Eurozone insgesamt ebenso wie für Japan erheblich zurücknehmen. Auch Großbritannien hat 2018 schlechter abgeschnitten als erwartet.

Die US-Konjunktur hat dagegen unsere Erwartungen nicht enttäuscht. In den USA überdecken die umfangreichen Steuergeschenke von Anfang 2018 sowie die bis zum November höheren Einnahmen für Ölproduzenten derzeit noch die Kosten der Handelskriege und anderer Schocks. Mit dem Fiskalstimulus hatten sich die USA 2018 vom Rest der Welt abgekoppelt. Bis zum Oktober hatte sich dies auch am US-Aktienmarkt und am Außenwert des US-Dollars gezeigt.

Tab. 1: Wachstumsprognosen im Check – was hat sich geändert?

Nahezu jedes Jahr kommen am Finanzmarkt Sorgen auf, China könne nach einem kreditgetriebenen Höhenflug eine Bruchlandung erleben. Bisher haben sich diese Sorgen immer als übertrieben herausgestellt. 2018 hat sich Chinas Wachstum sogar weniger abgeschwächt, als wir es vor einem Jahr erwartet hatten. Allerdings sind am chinesischen Konjunkturhorizont einige dunkle Wolken aufgezogen, zu denen auch der Handelsstreit mit den USA zählt. Dies strahlt auch auf wichtige Handelspartner Chinas aus.

Seite 1 2 3 4 5

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Emerging Markets
  4. Zielgruppen
  5. Global
  6. Europa
  7. USA
  8. Asien
  9. Eurozone
  10. Deutschland
  11. Analysen
  12. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Dr. Holger Schmieding | Berenberg Bank
Dr. Holger Schmieding ist Chefvolkswirt der Berenberg Bank. Zuvor war er als Chefvolkswirt Europa für Merrill Lynch, Bank of America und Bank of America Merrill Lynch tätig.
[Alle Beiträge von Holger Schmieding]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Marcel Fratzscher Marcel Fratzscher Ukraine-Krieg: Die Folgen für die Wirtschaft Der Ukraine-Krieg wirkt sich stark auf Energiepreise, Lieferketten und Migration ...
Foto: Clemens Fuest Clemens Fuest Droht eine Rezession? Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation: Finanzpolitiker stehen vor zahlreichen ...
Foto: Marcel Fratzscher Marcel Fratzscher Die Angst vor Inflation ist berechtigt Die aktuell hohe Inflation bereitet vielen Deutschen Kopfzerbrechen. Sind die Sorgen ...
Foto: Peter De Coensel Peter De Coensel Warum die EZB ein Inflationsziel festlegt Notenbanker untermauern ihre Geldpolitik häufig damit, bestimmte Inflationsziele ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com