Das Investment Academy
Das Investment Logo
Magazin als PDF
DAS INVESTMENT ACADEMY
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Verantwortung für die ZukunftCandriam MegatrendsPictet Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Berenberg-Chefvolkswirt Holger Schmieding

Wo Anlegern aktuell Chancen winken und wo Risiken lauern

Holger Schmieding | 24.01.2019
Holger Schmieding ist Chefvolkswirt der Berenberg Bank.

Holger Schmieding ist Chefvolkswirt der Berenberg Bank. Foto: Berenberg Bank

Holger Schmieding, Chefökonom der Hamburger Privatbank Berenberg, unternimmt hier einen Rundumblick und filtert die wichtigsten Themen heraus: Diese Entwicklungen sollten Anleger im angelaufenen Jahr im Blick behalten.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

China: Notfalls kommt ein neuer Stimulus

China schiebt einen Berg an Problemen vor sich her. Dazu gehören private und öffentliche Schulden, die insgesamt etwa 260 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung erreichen. Auch Überkapazitäten in Teilen der Industrie und die Schäden des Handelskrieges mit den USA belasten das Land. Die Konjunktur hat sich Ende 2018 spürbar abgekühlt und das Geschäftsklima hat sich eingetrübt. Aber mit seiner hohen Sparquote von über 40 Prozent der privaten Einkommen und einer komfortablen außenwirtschaftlichen Position kann China es sich leisten, seine Probleme ohne übermäßigen Zeitdruck anzugehen.

2018 hat China bereits versucht, mit geringeren Mindestreservesätzen für Banken und anderen eher vorsichtigen Schritten seine Konjunktur zu stabilisieren. Für 2019 hat Beijing einige Steuersenkungen in Aussicht gestellt. Bisher hat die Wirtschaft darauf allerdings kaum reagiert. Angesichts hoher Schulden würde Beijing offenbar gerne weitere schuldenfinanzierte Ausgabenprogramme vermeiden. Sollte die Konjunktur aber spürbar einzuknicken drohen, würde China wohl schlicht die Kreditschleusen wieder etwas öffnen, um einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und den daraus folgenden politischen Problemen vorzubeugen. Chinas Inflation liegt weiterhin bei etwa 2 Prozent. Dies kann Beijing im Bedarfsfall die Entscheidung für einen Stimulus erleichtern. Insgesamt erwarten wir, dass China 2019 trotz erheblicher Risiken und einem schwachen Start ins Jahr 2019 eine weiche Landung gelingt.

Schwellenländer: Anpassungskrisen dauern nicht ewig

Nach dem aktuellen Einbruch werden die Türkei und einige andere Schwellenländer wohl im Winter den Tiefpunkt ihrer Anpassungskrisen erreichen. Ab dann dürften die europäischen Ausfuhren in diese Länder nicht weiter sinken. Damit entfiele ein weiterer Faktor, der heute die europäische Konjunktur belastet. Auch für Brasilien und Argentinien erwarten wir ein Ende der Anpassungskrise. In Mexiko hat der als linkslastig geltende neue Präsident mit seinem ersten vorsichtigen Haushaltsentwurf für 2019 die Hoffnung genährt, dass er der Wirtschaft nur begrenzten Schaden zufügen wird.

Inflationsdruck nimmt nur langsam zu

Die Inflationssorgen, die Anfang 2018 aufkamen, haben sich als übertrieben herausgestellt. Da in den USA und Europa der Lohndruck nur langsam steigt, sind die Kernraten der Inflation entweder sehr niedrig mit rund 1 Prozent in der Eurozone oder im Einklang mit einer angestrebten Rate von etwa 2 Prozent in den USA. Für 2019 zeichnet sich außerhalb des Energiesektors zwar ein etwas lebhafterer Anstieg der Verbraucherpreise ab. Eine überraschend hohe Inflation, die Notenbanken dazu zwingen könnte, die Konjunktur bewusst abzuwürgen, ist jedoch bisher nicht in Sicht.

Allerdings müssen wir beobachten, ob die US-Zentralbank beim Abschmelzen ihrer Bilanz nicht übertreibt und so den Märkten und der Wirtschaft zu viel Liquidität entzieht. Ein Fehler der Fed könnte einen Vertrauensschock auslösen und zwischenzeitlich auch die Konjunktur gefährden. Zum Glück könnte die Fed einen solchen Fehler notfalls schnell korrigieren.

Seite 1 2 3 4 5

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Emerging Markets
  4. Zielgruppen
  5. Global
  6. Europa
  7. USA
  8. Asien
  9. Eurozone
  10. Deutschland
  11. Analysen
  12. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Dr. Holger Schmieding | Berenberg Bank
Dr. Holger Schmieding ist Chefvolkswirt der Berenberg Bank. Zuvor war er als Chefvolkswirt Europa für Merrill Lynch, Bank of America und Bank of America Merrill Lynch tätig.
[Alle Beiträge von Holger Schmieding]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Thorsten Polleit Thorsten Polleit So entsteht Inflation Inflation setzt die Kaufkraft von Geld herab und macht Menschen ärmer. Doch wie ...
Foto: Sven Streibel , Sebastian Grupp Sven Streibel , Sebastian Grupp Was hinter der EZB-Politik steckt Die Whatever-it-takes-Rede des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi markiert eine ...
Foto: Hans-Werner Sinn Hans-Werner Sinn Die deutsche Industrie ist herzkrank Ukraine-Krieg, Inflation, Rezession: Die Wirtschaft läuft aktuell alles andere als ...
Foto: Alexander  Börsch Alexander Börsch Wie Pandemie und Krieg die Weltwirtschaft verändern Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg wirbeln internationale Lieferketten ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com