Das Investment Academy
Das Investment Logo
Magazin als PDF
DAS INVESTMENT ACADEMY
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management MegatrendsPictet Asset Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Verantwortung für die ZukunftCandriam Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Berenberg-Chefvolkswirt Holger Schmieding

Wo Anlegern aktuell Chancen winken und wo Risiken lauern

Holger Schmieding | 24.01.2019
Holger Schmieding ist Chefvolkswirt der Berenberg Bank.

Holger Schmieding ist Chefvolkswirt der Berenberg Bank. Foto: Berenberg Bank

Holger Schmieding, Chefökonom der Hamburger Privatbank Berenberg, unternimmt hier einen Rundumblick und filtert die wichtigsten Themen heraus: Diese Entwicklungen sollten Anleger im angelaufenen Jahr im Blick behalten.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Märkte: Unruhige Zeiten mit möglicher Wende zum Besseren

Mit dem erneuten Anheben ihres Leitzinses im Dezember hat die US-Fed wieder ein nahezu neutrales Zinsniveau erreicht. Wir rechnen damit, dass die Fed bei etwas weniger lebhafter US-Konjunktur nach einem weiteren Zinsschritt im Frühjahr eine längere Pause einlegen wird. Das könnte auch die Märkte stützen. Da sie jedoch vorläufig ihre Bilanz weiter verkürzen wird, indem sie nicht alle fällig werdenden Anleihen durch neue ersetzt, begrenzt das weniger großzügige Angebot an Liquidität das Aufwärtspotenzial für Finanzmärkte. Die schrumpfende Fed-Bilanz kann gelegentlich für Unruhe sorgen.

Ein Jahr nach dem Auslaufen der Anleihekäufe wird die EZB voraussichtlich Ende 2019 die Zinswende einleiten, sofern sich die Konjunktur im Frühjahr 2019 erwartungsgemäß wieder etwas belebt. In einem ersten Schritt wird die EZB dann vermutlich den Strafzins auf Bankeinlagen von –0,4 Prozent auf –0,25 Prozent abmildern, bevor sie Anfang 2020 schließlich auch den Refinanzierungssatz etwas anhebt und damit die Nullzinspolitik beendet. Sofern Großbritannien den harten Brexit vermeidet, wird sich die derzeit unter ungewöhnlicher Unsicherheit ächzende britische Wirtschaft 2019 erholen können. Bei einem ohnehin angespannten Arbeitsmarkt dürfte die Bank of England dann im Frühjahr und Herbst 2019 ihre Leitzinsen jeweils um 25 Basispunkte anheben. Dagegen erwarten wir eine unverändert expansive Politik von der Bank of Japan.

2018 haben zwei Trends das Wechselkursgeschehen geprägt. Zum einen haben die starke US-Konjunktur, die Zinsschritte der Fed und die Reform der US-Unternehmenssteuer Geld in die USA gelockt. Zum anderen ist Kapital aus krisengeschüttelten Schwellenländern in den sicheren Hafen des US-Marktes geflossen. Beides hat den US-Dollar gestärkt. Dagegen hat sich der Außenwert des Euro kaum verändert, da die Verluste gegenüber dem US-Dollar weitgehend durch höhere Kurse gegenüber Schwellenlandwährungen ausgeglichen wurden.

Für 2019 rechnen wir damit, dass die USA bei etwas weniger lebhafter Konjunktur an Anziehungskraft verlieren, während sich einige Anleger wieder den Schwellenländern zuwenden. Dieser Prozess scheint bereits im November und Dezember in Gang gekommen zu sein. Im Ergebnis könnte der US-Dollar auch gegenüber dem Euro wieder etwas an Wert verlieren und sich Ende 2019 wieder bei etwa 1,20 Dollar pro Euro einpendeln. Eine abnehmende Risikoscheu der Anleger könnte den Euro ab dem Frühjahr 2019 auch gegenüber dem Schweizer Franken stärken – auf bis zu 1,20 Franken pro Euro.

Sofern die großen politischen Risiken nicht eintreten, dürften die Aktienkurse 2019 nach den herben Rückschlägen des Vorjahres insgesamt wieder etwas zulegen können, unterstützt durch leicht steigende Unternehmensgewinne, günstigere Bewertungen und fehlende Anlagealternativen. Wir rechnen jedoch mit weiteren Volatilitätsspitzen, da die Zentralbankunterstützung nachlässt, politische Risiken nicht vollkommen abebben und sich das Wachstum in den USA etwas eintrübt. Folglich sollten sich die Aktienmarktbewertungen nur leicht ausweiten und der Margendruck sollte wegen steigender Zinsen, Löhne und Zölle zunehmen. Gerade zum Jahresbeginn 2019 kann es an den Märkten recht unruhig bleiben.

Seite 1 ... 3 4 5

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Emerging Markets
  4. Zielgruppen
  5. Global
  6. Europa
  7. USA
  8. Asien
  9. Eurozone
  10. Deutschland
  11. Analysen
  12. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Dr. Holger Schmieding | Berenberg Bank
Dr. Holger Schmieding ist Chefvolkswirt der Berenberg Bank. Zuvor war er als Chefvolkswirt Europa für Merrill Lynch, Bank of America und Bank of America Merrill Lynch tätig.
[Alle Beiträge von Holger Schmieding]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Thorsten Polleit Thorsten Polleit So entsteht Inflation Inflation setzt die Kaufkraft von Geld herab und macht Menschen ärmer. Doch wie ...
Foto: Sven Streibel , Sebastian Grupp Sven Streibel , Sebastian Grupp Was hinter der EZB-Politik steckt Die Whatever-it-takes-Rede des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi markiert eine ...
Foto: Hans-Werner Sinn Hans-Werner Sinn Die deutsche Industrie ist herzkrank Ukraine-Krieg, Inflation, Rezession: Die Wirtschaft läuft aktuell alles andere als ...
Foto: Alexander  Börsch Alexander Börsch Wie Pandemie und Krieg die Weltwirtschaft verändern Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg wirbeln internationale Lieferketten ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com