Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Flutkatastrophe Warum noch jeder vierte Versicherte auf Geld wartet

Von in HausratversicherungLesedauer: 5 Minuten
Flutschäden im Kreis Euskirchen, wo durch den Starkregen Mitte Juli jedes vierte Haus beschädigt war
Flutschäden im Kreis Euskirchen, wo durch den Starkregen Mitte Juli jedes vierte Haus beschädigt war: Ein Jahr nach der scha­den­reichs­ten Natur­ka­ta­stro­phe hierzulande zie­hen Deutsch­lands Ver­si­che­rer Bilanz. | Foto: © VZ NRW
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr als 180 Tote und Schäden in zweistelliger Milliardenhöhe: Die Flutkatastrophe im Juli 2021 brachte Leid und Zerstörung. Und für die meisten Menschen in den betroffenen Gebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist noch lange keine Normalität eingekehrt. 

Und obwohl schnell mehrere Milliarden Euro für den Wiederaufbau bereitgestellt wurden, sind viele Betroffene frustriert und enttäuscht. Denn es fehlt an Personal im Handwerk und an Gutachten, die Baukosten steigen und selbst bewilligte Gelder sind selten schnell verfügbar. 

Die fünf verheerendsten Naturkatastrophen in Deutschland 2001 – 2021
Die fünf verheerendsten Naturkatastrophen in Deutschland 2001 – 2021 © GDV

Nach aktuellen Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sind erst knapp drei Viertel aller Versicherungsfälle abgeschlossen. Insgesamt hätten die Mitgliedsunternehmen bislang 5 Milliarden Euro der 8,5 Milliarden Euro Gesamtschaden ausgezahlt. 

Herausforderungen für Versicherer

Jörg Asmussen © GDV

Auch in den noch offenen Fällen hätten Versicherte vielfach große Teile des Schadens bereits ersetzt bekommen. „So gut wie jeder Hausbesitzer, der versichert war, hat schnell Geld von seiner Versicherung erhalten“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. 

Insgesamt verzeichneten die Versicherer 213.000 Schadenfälle. Davon entfallen 40.000 auf beschädigte Kraftfahrzeuge, 54.000 auf Hausrat, 91.000 auf Wohngebäude und 28.000 auf Firmen. Sie meldeten nach dem Starkregen Sachschäden und Betriebsunterbrechungen. 

In den Katastrophengebieten wurden zusammen mehr als 2.000 Einfamilienhäuser mit versicherten Schäden von jeweils über 100.000 Euro wieder in Stand gesetzt. Im Kreis Ahrweiler lag der Durchschnittsschaden bei 210.000 Euro pro Wohngebäude. 

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion