LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 5 Minuten
ANZEIGE

Bert Flossbach zum Fortbestand der Eurozone Wie stabil ist der Euro?

Das aktuelle Gezerre um den italienischen Staatshaushalt verdeutlicht, dass eine Währungsunion ohne einheitliche Fiskalpolitik an ihre Grenzen stößt, wenn die Haushaltsdefizite und Schuldenquoten zu stark auseinanderlaufen.

Der Druck nimmt zu

Warum ist das so? Zum einen nimmt der externe Druck auf ein Land zu, das die vereinbarten Stabilitätskriterien nicht einhält. Zum anderen steigt der interne Druck der Bevölkerung. Denn die sieht sich dem Diktat externer Kräfte ausgesetzt. Hiervon profitieren Populisten an den Rändern des politischen Spektrums: Sie machen den Bürgern Versprechungen, die ein Land ohne eigene Währung nicht einhalten kann.

Mario Draghi: Retter und Zerstörer zugleich?

So nehmen die Zentrifugalkräfte innerhalb der Währungsunion zu. Ohne die Unterstützung der Notenbank droht ein Vertrauensverlust am Kapitalmarkt, der die Renditen von Staatsanleihen auf ein nicht mehr tragbares Niveau steigen lassen würde. In Italien ist diese Schwelle nicht mehr weit entfernt. Mario Draghi könnte im letzten Jahr seiner Amtszeit zur tragischen Figur werden, als Retter und Zerstörer zugleich. Er konnte mit seiner Politik den Euro nicht nachhaltig sanieren; er kaufte den Politikern lediglich Zeit zur Konsolidierung, die diese aber nicht genutzt haben.

Keiner weiß wie lange der Euro hält

Wie lange der Euro dem inneren wie äußeren Druck noch standhalten kann, vermag niemand zu prognostizieren. Was Währungsprojekte aber anfällig macht, zeigt ein Blick in die Geschichte: Die 1865 gegründete Lateinische Münzunion, der als Vertragsmitglieder Frankreich, Italien, Belgien, die Schweiz und später Griechenland und Belgisch-Kongo angehörten, hielt faktisch immerhin bis 1914 und wurde formal erst 1926 aufgelöst. Die Staaten prägten eigene Münzen, die von den anderen Staaten akzeptiert wurden. Allerdings druckten einzelne Länder dann aber auch Papiergeld, das auf Währungen der Münzunion lautete. Dies führte in den jeweiligen Ländern zu Inflation und trug zur Auflösung der Münzunion bei.

Eurozone mit Nachhaltigkeitsproblem

Auch die Eurozone hat in ihrer aktuellen Struktur ein Nachhaltigkeitsproblem. Die Entwicklung von Wirtschaft, Finanzen und Inflation in den einzelnen Mitgliedsländern weicht zu stark voneinander ab, was sich nicht zuletzt an der Verschuldung ablesen lässt. Weil sich diese Divergenz nicht über den Wechselkurs entladen kann, kommt es zu Spannungen innerhalb der Währungsgemeinschaft.

EZB in der Rolle des Staatsfinanzierers

Die Europäische Zentralbank (EZB) kann die daraus resultierenden Zentrifugalkräfte eine Weile im Zaum halten, muss dazu aber mehr und mehr die Rolle des Staatsfinanzierers übernehmen – was sie eigentlich nicht darf. Der Euro ist ein politisches Projekt, und die politischen Beharrungskräfte sind groß, wie die vergangenen Jahre eindrucksvoll bewiesen haben. Letztlich obsiegen aber immer die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten, denn diese sind nachhaltiger als der bloße Wille. Die Politik kann Probleme nur solange ignorieren, bis die Probleme die Politik ignorieren.

Die heilsame Wirkung des Marktes

Der Anleihenmarkt, hinter dem Millionen von Anlegern stehen, ist das wohl wirkungsvollste Korrektiv einer nicht nachhaltigen Politik. Hier wird das Zinsniveau ermittelt, zu dem sich ein Land Geld leihen kann. Für Länder, deren Währungen an Akzeptanz verlieren, wird der Bondmarkt zur Schicksalsmacht, weil er den Preis für Kredite in fremder Währung – zumeist US-Dollar – definiert. Wer das Vertrauen der Anleger am Bondmarkt verliert, verliert auch den Zugang zu Kapital. Nach Argentinien und Venezuela hat zuletzt auch die Türkei erfahren müssen, welcher Druck vom Anleihenmarkt beziehungsweise von steigenden Zinsen ausgehen kann.

Endet die Patronage der Notenbank…

Auch Länder einer Währungsunion bleiben hiervon nicht verschont, vor allem dann nicht, wenn der Schutz der Währungsfamilie beziehungsweise des um Einheit bestrebten Familienoberhaupts nachlässt. Das Oberhaupt des Euro ist der EZB-Präsident. Seit Jahren ermahnt er seine Familienmitglieder zu Strukturreformen und greift ihnen gleichzeitig unter die Arme, indem er ihre Anleihen kauft und das Zinsniveau niedrig hält.

… übernimmt der Bondmarkt als Korrektiv

Sollte die EZB ihren familiären Beistand tatsächlich bald aufgeben, würde der Bondmarkt seine Funktion als Korrektiv wieder übernehmen. Die Konsequenz wäre ein deutlicher Anstieg der Renditen italienischer Staatsanleihen, die Italien dazu zwingen könnten, aus dem Euro auszutreten oder das Vertrauen der Kapitalmärkte durch Reformen und eine solidere Haushaltspolitik zurückzugewinnen.

Auch eine Haftungsunion hilft auf Dauer nicht

Ein solches Szenario ließe sich ultimativ nur noch durch eine Haftungsunion beziehungsweise die Einführung von Eurobonds vermeiden. Doch auch damit wäre das Nachhaltigkeitsproblem des Euro nicht gelöst, sondern nur verschoben, ganz abgesehen von dem zu erwartenden Konfliktpotential der Länder untereinander. Es ist aus unserer Sicht deshalb sehr unwahrscheinlich, dass der Euro in seiner heutigen Form die Lebensdauer der Lateinischen Münzunion von 49 Jahren erreichen wird.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Warum Italien auf Kollisionskurs geht, lesen Sie hier.
  • Warum die Zinsen trotz Inflation nicht steigen, erfahren Sie hier.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig. Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. © 2018 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.