LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 4 Minuten

Bertelsmann Stiftung Deutsche Anleger wollen Rendite und Allgemeinwohl

Seite 2 / 2


Dabei flossen die zwischen 2013 und 2015 wirkungsorientiert investierten Gelder vor allem in Programme für mehr Beschäftigung und Bildung sowie in Gesundheitsprojekte (siehe Abbildung 2), aber auch die Sektoren Alternde Gesellschaft, Inklusion, Gleichstellung, regionale Entwicklung und Förderung des Sozialunternehmertums fanden Geldgeber.

Abbildung 2: Wirkungsorientierte Investitionen in Deutschland 2013-2015 nach Sektoren in Prozent


Quelle: Bertelsmann-Studie 2016

Die im Gegensatz zum angelsächsischen Raum zögerliche Entwicklung in Deutschland führen die Autoren auch auf die unterschiedlichen Modelle des Wohlfahrtstaates zurück. Anders als beim schlanken Modell in Großbritannien und den USA, das eine private Vorsorge nötig macht, kennt der traditionell starke deutsche Wohlfahrtsstaat kontinentaleuropäischer Prägung kaum Schnittstellen für eine Kooperation zwischen Privatsektor und öffentlicher Hand.

Der Blick nach Großbritannien zeigt indes, was ein systematischer Ansatz bewirken kann. Dort wurde im Jahr 2000 durch die Regierung eine Social Impact Investing Taskforce eingerichtet, deren Experten dem Staat Handlungsempfehlungen geben. Auf deren Basis konnten Hürden für WI abgebaut und bestehende Initiativen besser koordiniert werden. Mittlerweile ist der WI-Markt dort auf ein jährliches Volumen von 202 Millionen Britische Pfund angewachsen, Angebot, Intermediäre, Nachfrage und Marktumfeld zeigen eine stabile Wachstumstendenz.

Davon ist man in Deutschland zwar noch ein gutes Stück entfernt. Jedoch sind die Signale von staatlicher Seite ermutigend: Das Bundesfamilienministerium setzt sich bereits für die Förderung von Sozialunternehmen ein. Das Bundeswirtschaftsministerium prüft, wie bestehende Förderprogramme auf Sozialunternehmen übertragen werden können, während die Bundesagentur für Arbeit sich mit der Frage beschäftigt, ob wirkungsorientierte Investments zur Integration von Langzeitarbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt genutzt werden können.

Ob diese Ansätze mittelfristig ausreichen, um den WI-Markt in Deutschland durchstarten zu lassen, muss sich zeigen. Langfristig werde der Bund angesichts wachsender sozialer und demographischer Herausforderungen kaum darauf verzichten können, privates Kapital für die Lösung gesellschaftlicher Probleme zu mobilisieren, schlussfolgert die Bertelsmann-Studie. Bringe die Regierung den politischen Gestaltungswillen für günstige Rahmenbedingungen und finanzielle Anreize erst einmal auf, dürfte der Markt bald die kritische Masse für schnelles Wachstum erreichen, heißt es.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion