Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Bestbezahlter Hedge-Fonds-Manager geht in Rente

Aktualisiert am in Alternative InvestmentsLesedauer: 1 Minute
James Simons
James Simons

Der Mathematiker Simons, der früher als Spezialist für Verschlüsselungstechniken beim Institut für Verteidigungstechniken in Princeton gearbeitet hat, gilt als Pionier des computergesteuerten Fondsmanagements. 1977 startete er mit einem Team aus Naturwissenschaftlern, Programmierern und Statistikern seine Fondsgesellschaft, die ausschließlich computergesteuert investiert und heute mit einem verwalteten Volumen von 20 Milliarden Dollar neuntgrößter Hedge-Fonds-Anbieter der Welt ist.

Simons Flaggschiff-Fonds Medaillion legte im Zuge der Finanzkrise 2008 um 80 Prozent zu; im laufenden Jahr liegt er bis Ende Juni rund 12 Prozent im Plus. Simons kassiert dabei selbst kräftig: Mit einer Managementgebühr von bis zu 5 Prozent und Performance-Gebühren von bis zu 44 Prozent sind seine Fonds extrem teuer und haben den Manager reich gemacht: Mit einem geschätzten Einkommen von 2,5 Milliarden Dollar war er im vergangenen Jahr der weltweit bestbezahlte Hedge-Fonds-Manager.

Mercer und Brown, die jetzt den Chefposten übernehmen, sind seit 1993 bei Renaissance. Zuvor haben sie als Sprachtechnologen am IBM Thomas Watson Research Center gearbeitet.

In Deutschland hat Société Générale Asset Management (SGAM) bis vor kurzem einen Zugang zu Renaissance geboten: Der SGAM Renaissance Institutional Equity Fund (WKN: A0LGVL) wurde nach einem Minus von rund 33 Prozent seit der Auflage im August 2006 im April aufgelöst.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion