FNG-Siegel 2023 Das sind die besten Nachhaltigkeitsfonds

Bei der heutigen Vergabefeier in Frankfurt erhalten 291 Anlagevehikel aus 13 Ländern das FNG-Siegel. Der Großteil der ausgezeichneten Finanzprodukte kommt aus Deutschland und Österreich. Beworben hatten sich insgesamt 310 Fonds, ETFs und zum ersten Mal auch Vermögensverwaltungen. Laut der FNG-Tochter QNG ist das im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 10 Prozent. Die ausgezeichneten Produkte verwalten insgesamt ein Vermögen von 110 Milliarden Euro.
Seit August sind Berater gemäß der EU-Offenlegungsverordnung verpflichtet, Anleger nach ihren Nachhaltigkeitspräferenzen zu fragen. QNG weist jedoch darauf hin, dass die Regelung zur Transparenz von Nachhaltigkeit in Finanzprodukten kein Gradmesser für ihre Qualität ist. Sprich: Artikel 8 und 9 der Offenlegungsverordnung sind keine Labels für nachhaltige Investments.

QNG will für Nachhaltigkeitsfonds mit dem FNG-Siegel eine Orientierungshilfe für Investoren schaffen. Das Siegel soll Anlegern ermöglichen, Geldanlagen differenziert zu betrachten. Anbietern soll es dabei helfen, Finanzprodukte transparenter zu machen. „Eine unabhängige, extern zertifizierte Prüfung des Produktversprechens eines Fondsanbieters ist im Sinne von Produktklarheit und -wahrheit“, erläutert Timo Busch, der mit seinen Mitarbeitern der Sustainable Finance Research Group an der Universität Hamburg für die Prüf- und Bewertungsarbeiten des FNG-Siegels verantwortlich ist.
QNG-Geschäftsführer Roland Kölsch fügt hinzu: „Einfach erkennbare Orientierungshilfen in Zeiten immer komplexer werdender Regulatoriken sind gefragter denn je. Sie schaffen Vertrauen und sparen Zeit, gut gemachte nachhaltige Geldanlagen zu finden. Das FNG- Siegel als das etablierte deutschsprachige Gütezeichen nachhaltiger Geldanlagen sorgt weiter für eine qualitätsorientierte Zertifizierung auf Basis klar definierter, öffentlich einsehbarer Kriterien.“
Das FNG-Siegel kam im Jahr 2015 nach dreijähriger Entwicklung auf den Markt. Die damit einhergehende Nachhaltigkeits-Zertifizierung müssen Produktanbieter jährlich erneuern. QNG prüft Mindestanforderungen und darüberhinausgehende Merkmale (siehe Abbildung oben). Besonders hochwertige Nachhaltigkeitsfonds, die sich in den Bereichen „institutionelle Glaubwürdigkeit“, „Produktstandards“ und „Portfolio-Fokus“ besonders hervorheben, erhalten bis zu drei Sterne.
Die Fondsliste der Ausgezeichneten mit FNG-Siegel 2023 findest Du hier.