Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Betriebliche Altersversorgung: Wo es hakt und welche Lösungen Anbieter liefern

Aktualisiert am in VersicherungenLesedauer: 7 Minuten
(Quelle: Fotolia)
(Quelle: Fotolia)
2011 lief es vergleichsweise rund: Der Versicherungsverband GDV meldete unlängst 1,1 Millionen neue Verträge für die betriebliche Altersversorgung (bAV). Das ist ein Plus von knapp 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Aufleben der Nachfrage kommt nicht von ungefähr, sondern ist einer angekündigten gesetzlichen Änderung zu verdanken.

Aufgrund der Anhebung der Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre wurde auch die steuerliche Untergrenze für den vorgezogenen Rentenbeginn angepasst. Für Zusagen aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV), die seit dem 1. Januar 2012 erteilt werden, gilt nicht mehr die Vollendung des 60. sondern des 62. Lebensjahrs als frühester Beginn der Auszahlung einer steuerlich geförderten Rente.

Rechtsanspruch für Arbeitnehmer

Seit 2002 hat jeder Arbeitnehmer, der in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert ist, einen Rechtsanspruch auf eine Betriebsrente durch Entgeltumwandlung – und kann dabei auf die finanzielle Unterstützung vom Staat zählen.

Bis zu 4 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze zur Rentenversicherung – das sind in diesem Jahr 2.688 Euro – können die Arbeitnehmer von ihrem Bruttogehalt steuer- und sozialabgabenfrei in eine Betriebsrente einzahlen.

Die bAV-Offensive des Staates war dringend nötig, um die Lücke zu schließen, die das Absenken der gesetzlichen Rente reißt. Zurzeit macht die betriebliche Vorsorge nur rund 5 Prozent der Alterseinkommen der Deutschen aus.

Hauptblock mit rund 85 Prozent ist die gesetzliche Vorsorge. Bernd Raffelhüschen, Wirtschaftsprofessor an der Universität Freiburg, schätzt, dass ihr Anteil in 25 Jahren auf etwa zwei Drittel geschrumpft sein wird.
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden