Bettina Kohlrausch ist wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.Foto: Hans-Böckler-Stiftung
Vor 70 Jahren beschloss der Bundestag das Betriebsverfassungsgesetz. Für Experten der Hans-Böckler-Stiftung ist der runde Geburtstag des Statuts ein Anlass, über die Demokratisierung der Arbeitswelt zu diskutieren. Wo also steht die betriebliche Mitbestimmung im Jahr 2022? Im Podcast tauschen sich Bettina Kohlrausch und Marco Herack aus.
Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.
Externen Inhalt einmal anzeigen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bettina Kohlrauschist wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Kohlrausch befasst sich schwerpunktmäßig mit Bildungsungleichheit, sozialer Ungleichheit, Effekten der Digitalisierung auf Arbeit und Qualifizierung, Rechtspopulismus und dem Wandel politischer Einstellungen.