Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

BGH: Phoenix-Anleger müssen rasch entschädigt werden

in FinanzberatungLesedauer: 3 Minuten
Geprellte Anleger haben sich vor dem Bundesgerichtshof <br>in Karlsruhe gegen die EdW durchhgesetzt. Quelle: BGH
Geprellte Anleger haben sich vor dem Bundesgerichtshof
in Karlsruhe gegen die EdW durchhgesetzt. Quelle: BGH
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Sechs Jahre sind seit der spektakulären Pleite der Phoenix Kapitaldienst vergangen. Viele der 30.000 durch ein Schneeballsystem geprellten Anleger mussten sich bislang mit Teilentschädigungen der EdW begnügen oder gingen ganz leer aus.

Den Bundesrichtern lagen drei Fälle geschädigter Phoenix-Anleger vor, die bislang keinen Ausgleich erhalten hatten. In zweiter Instanz hatten sie Ihre Forderungen gegen die EdW vor dem Landgericht Berlin durchgesetzt. Daraufhin war die Entschädigungseinrichtung in Revision gegangen, die der BGH nun zurückwies. Die Richter entschieden, dass die EdW Entschädigungsansprüche unverzüglich prüfen und spätestens drei Monate nach Feststellung der Berechtigung auch auszahlen muss (Aktenzeichen XI ZR 436/10).

Die Entscheidung hat Pilotcharakter, da noch rund 2.000 weitere Klagen von Phoenix-Anlegern anhängig sind, 60 von ihnen beim Bundesgerichtshof.

Die EdW hatte sich in den vergangenen sechs Jahren viel Zeit mit der Prüfung der Ansprüche genommen und überwiegend Teilauszahlungen vorgenommen. Die Begründung: Es sei zunächst zu klären, ob die Anleger einen Ausgleichsanspruch gegenüber dem Insolvenzverwalter der Phoenix Kapitaldienst besäßen. Diese Verteidigungslinie war bereits im Februar vor dem BGH gescheitert. Nun legten die Richter nach und bekräftigen, dass die EdW nur über einen Musterprozess die Fälligkeit hätte aufschieben können. Dies sei indes nicht erfolgt.

Entschädigung bis 20.000 Euro von der EdW

Laut Gesetz erhalten geprellte Phoenix-Anleger von der EdW 90 Prozent des angelegten Betrages bis zu einer Summe von 20.000 Euro. Wer mehr Geld verloren hat, muss darüber hinausgehende Ansprüche an den Insolvenzverwalter richten. Die EdW begann erst im Jahr 2009 mit der Auszahlung von Ansprüchen und hat nach eigenen Angaben bislang 160 Millionen Euro ausbezahlt.

Der Gesamtschaden der Phoenix-Pleite wird indes auf deutlich mehr als 600 Millionen Euro geschätzt. Die EdW nimmt jedoch durch Beiträge der rund 800 Pflichtmitglieder – Vermögensverwalter, Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierhandelsbanken – lediglich eine einstellige Millionensumme pro Jahr ein und musste bereits zwei Kredite aus dem Haushaltsausschuss des Bundes in Höhe von insgesamt 261 Millionen Euro in Anspruch nehmen, um Auszahlungen zu tätigen.

Zuletzt sind die EdW-Mitgliedsbeiträge kräftig erhöht und zusätzliche Sonderbeiträge eingeführt worden, gegen die der Verband unabhängiger Vermögensverwalter (VuV) protestiert hat. Das Verwaltungsgericht Berlin hat indes die in den Musterverfahren gestellten Eilanträge des VuV gegen die Sonderzahlungen jüngst abgelehnt. Anfang September 2011 hat die EdW eine zweite Sonderzahlung zur Umlegung des bestehenden Finanzierungsbedarfs eingeleitet.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden