Bildstory: Die größten Anlageskandale
Fotoquelle: Wikipedia / Vereinte Nationen Der Erfinder des Schneeballsystems In den USA heißt Schneeballsystem „Ponzi Scheme“ – benannt nach Charles Ponzi (1882 bis 1949), dem ersten Betrüger, der Zinsen für Anleger aus den Geldern neu geworbener Anleger bezahlte. Ende 1919 meldete der ehemalige Tellerwäscher ein Gewerbe als „Security Exchange Company“ an. Mit dem Handel von internationalen Post-Antwortscheinen (Bild) warb er, könne er innerhalb von 45 Tagen 50 Prozent Rendite erzielen. Im Juli 1920 war das Spiel vorbei: Die „Boston Post“ brachte einen kritischen Artikel, eine Buchprüfung folgte und innerhalb weniger Stunden wollten Tausende ihr Geld zurück. Ponzi wurde verhaftet. Am Ende des Verfahrens standen rund 40.000 Investoren, die ihm rund 15 Millionen US-Dollar anvertraut hatten, von denen ein Großteil verschwunden war. Ponzi wurde zu dreieinhalb Jahren Haft, später zu weiteren neun Jahren verurteilt, verschwand aber, nachdem er auf Kaution freigelassen worden war. Nach weiteren Betrügereien unter falschem Namen wurde er 1934 nach Italien ausgewiesen, wo er unter anderem als Übersetzer für Mussolini gearbeitet haben soll. Ponzi starb 1949 in einem Armenhaus in Rio de Janeiro. zurück zum Artikel