Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Themen-Experte Energie und Technik für die Welt von morgen

ANZEIGE
  • Startseite
  • Biologische Vielfalt: Unternehmen mit Erfolgspotenzial gesucht

ANZEIGE
Anubis-Pavian in Namibia
Anubis-Pavian in Namibia: Bei Basiskonsumgütern, Grundstoffen, Energie, Industrie, zyklischen Konsumgütern und Versorgungsunternehmen ist der Handlungsbedarf bei Biodiversität besonders groß. | Foto: Imago Images / imagebroker

Umweltverschmutzung, Klimawandel und Bevölkerungswachstum sind nachweislich die Ursachen für den anhaltenden Verlust der Biodiversität. Die Artenvielfalt auf der Erde ist ein Rückgrat der menschlichen Existenz. Das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird auf rund 44 Billionen US-Dollar geschätzt. Mehr als die Hälfte davon soll in gewissem Maße auf der biologischen Vielfalt beruhen.

Das menschliche Leben ist grundlegend mit der biologischen Vielfalt verbunden: Sie liefert Nahrung, Luft sowie Schutz und spielt eine wichtige Rolle für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.

Regierungen und andere Akteure haben begonnen, auf den Verlust der Biodiversität zu reagieren. Die EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzinstrumente (Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR), das Global Biodiversity Framework und der US Inflation Reduction Act sind allesamt Beispiele für Anstrengungen zum Schutz der Natur.

Was Biodiversität für Anleger bedeutet

Die Geschichte hat gezeigt, dass Unternehmen, die zur Lösung struktureller gesellschaftlicher Probleme beitragen, über Erfolgspotenzial verfügen. Auch Untersuchungen der Weltbank zeigen, dass sich Investments in die Natur auszahlen können: Jeder in die Wasserversorgung investierte US-Dollar kann indirekt sieben US-Dollar generieren.

Für Investoren wird es darauf ankommen, die Unternehmen zu identifizieren, die zur Lösung naturbezogener Probleme beitragen. Die derzeitige Finanzierungslücke im Bereich der biologischen Vielfalt wird auf rund 700 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt. Es ist daher wichtig, die entsprechenden Finanzmittel, die der biologischen Vielfalt zugutekommen, aufzustocken und wirksam zu nutzen. Dafür gibt es mehrere Ansätze. Einer ist der Verzicht auf Investitionen in Geschäftsmodelle und Branchen, die der biologischen Vielfalt schaden. Ein anderer ist die Einführung von Investitionskriterien, die naturfreundliche Lösungen begünstigen.

Herausforderungen bei Investitionen in die biologische Vielfalt

Im Hinblick auf Aktienfonds, die in die biologische Vielfalt investieren, wächst die Besorgnis über Greenwashing. Die Herausforderungen sind:

  • Die begrenzte Zahl börsennotierter Unternehmen, die sich auf Biodiversität konzentrieren

Börsennotierte Unternehmen haben nur selten Kernaktivitäten, die direkt die biologische Vielfalt erhalten oder wiederherstellen – im Gegensatz zu Bereichen wie erneuerbare Energien, die einen klaren Bezug zur Dekarbonisierung haben. Viele Unternehmen, die für sich in Anspruch nehmen, naturfreundlich zu sein, erreichen dies durch die Art und Weise ihren Betrieb zu führen – nicht durch ihre Geschäftsaktivitäten.

 

Einige Unternehmen integrieren die biologische Vielfalt in ihre Nachhaltigkeitsinitiativen oder haben Projekte, die sich lose mit den Zielen der biologischen Vielfalt befassen. Das ist zwar lobenswert, oft aber nur zweitrangig. Es gibt jedoch auch Unternehmen, deren Hauptaktivitäten einen bedeutenden Bezug zur biologischen Vielfalt aufweisen. Dazu gehören zum Beispiel innovative Lösungsanbieter mit Fokus auf Entsalzung, Waldbewirtschaftung, intelligente Landwirtschaft und Recyclingtechnologien.

Diese Zweiteilung ist hilfreich, um biodiversitätsbezogene Investitionsstrategien sorgfältig und transparent zu bewerten.

  • Messung der Auswirkungen auf die biologische Vielfalt  

Die Messung des positiven Beitrags eines Fonds zur biologischen Vielfalt ist von Natur aus schwierig. Das gebräuchlichste Instrument, die Mean Species Abundance (MSA), hat seine Grenzen. Die meisten Unternehmen legen keine aussagekräftigen Berichte über die biologische Vielfalt vor. Da es wenig Konsistenz gibt, sind Vergleiche schwierig. Schließlich birgt die biologische Vielfalt einen intrinsischen Wert, der sich nur schwer durch herkömmliche Metriken erfassen und beziffern lässt.

Die Wiederherstellung von Ökosystemen anstreben

Eine auf die Wiederherstellung von Ökosystemen fokussierte Strategie von BNP Paribas Asset Management ist auf das Ziel der Vereinten Nationen (UN) ausgerichtet, die Funktionsfähigkeit geschädigter Ökosysteme wiederherzustellen. Wir sind der Meinung, dass das Aufhalten und Umkehren der Auswirkungen der Biodiversitätskrise dazu beiträgt. Dabei spielen drei Schlüsselelemente eine Rolle:

  • Konzentration auf Lösungsanbieter

Es soll nur in Unternehmen investiert werden, deren Produkte beziehungsweise Dienstleistungen ökologische Lösungen ermöglichen, die langfristig eine Wirkung entfalten und nachhaltige, über dem Markt liegende Renditen erzielen können.

  • Ausrichtung auf Reformen in Branchen mit hohen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt

BNP Paribas Asset Management zielt auf Bereiche ab, die die stärksten negativen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt haben: Basiskonsumgüter, Grundstoffe, Energie, Industrie, zyklische Konsumgüter und Versorgungsunternehmen.

  • Engagement

Wir unterstützen unsere Portfoliounternehmen bei der Optimierung biodiversitätsfreundlicher Lösungen und Betriebsabläufe und kooperieren mit ihnen. Wir arbeiten außerdem mit dem Sustainability Centre von BNP Paribas Asset Management zusammen, um das Engagement für die biologische Vielfalt voranzutreiben und zu steuern.

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden