Im zweiten Quartal 2015 haben institutionelle Anleger rund 30 Milliarden US-Dollar (27,5 Milliarden Euro) aus Indexfonds des US-Vermögensverwalters Blackrock abgezogen. Dagegen verzeichnet der weltgrößte Vermögensverwalter Zuflüsse von 24 Milliarden US-Dollar (22 Milliarden Euro) in aktiv gemanagte Fonds. Insgesamt schrumpfte das Blackrock-Vermögen im zweiten Quartal um 1 Prozent auf 4,72 Billionen US-Dollar (4,33 Billionen Euro), wie die Börsen-Zeitung berichtet.
Dagegen konnte der Investmentriese seinen Gewinn gegenüber dem Vorjahresquartal um etwas über 1 Prozent auf 819 Millionen US-Dollar (rund 753 Millionen Euro) steigern. Sondereffekte herausgerechnet verdiente der US-Vermögensverwalter 4,96 Dollar (4,56 Euro) je Aktie und damit 17 Cent mehr, als Analysten durchschnittlich erwartet hatten.
Blackrock
Kunden wandern von ETFs in aktive Fonds
Auch interessant
Anteil stark gestiegenWie China im MSCI Emerging Markets an Raum gewinnt Investmenttalk aus der KaffeekücheVom ETF-Gespenst und aktiven Managern auf der roten Liste 4 Argumente im VideoFinanztip schießt gegen Plusminus-Beitrag über ETFs Digitale Helfer für InvestmentsDas sind die 3 besten Fonds-Broker des Jahres
Meistgelesen
Verwandte Themen
Topnews
Kommentar zum GoldpreisRan an den Barren, weg vom Barren – oder was? VersicherungenDas sind die neuen Policen-Produkte der Woche Schutz vor InflationDrei Strategien für Anleihe-Anleger Robert Halver zu EU-Konjunktur-HilfenDeutschland muss dagegenhalten Biotech-AktienAnleger sollten sich auch in der zweiten Reihe umsehen Mit Rückschlägen rechnenWarum die Ruhe am Aktienmarkt trügt