

- Startseite
- Versicherungen
-
Maklerpool Blau direkt holt Tech-Manager auf den Chefposten

Ebenso wie Oliver Pradetto vor knapp zwei Jahren zieht sich mit Lars Drückhammer jetzt auch der zweite Mitgründer aus der aktiven Unternehmensführung von Blau direkt zurück. Auch er wird dem Lübecker Unternehmen aber als Investor eng verbunden bleiben und zur Jahresmitte in den Beirat wechseln, um der Geschäftsführung unter anderem bei strategischen Fragen beratend zur Seite zu stehen. Weiteres Mitglied des Gremiums, in dem die Haupteigentümer des Unternehmens vertreten sind, ist Tech-Manager Hüseyin Dogan, der unter anderem bei Amazon und Paypal tätig war.
Auch Drückhammers Nachfolger als Chief Executive Officer (CEO) kommt aus der Tech-Branche: Ab Juli wird Kai-Uwe Laag den Chefposten übernehmen, der zuletzt rund zwei Jahre lang Geschäftsführer des globalen Hörakustik-Fachhändlers Amplifon in Deutschland war. Davor leitete der promovierte Diplom-Kaufmann rund sieben Jahre lang den Omnikanalvertrieb des Telekom-Dienstleisters Telefónica hierzulande. Laag verantwortete Laag als Chef der Telefónica Retail den Ausbau der Online-Präsenz sowie das Filialnetz der Marken O2 und Blau.
Dramatischer Wandel der Maklerpool-Branche
Damit bringe der 49-Jährige Erfahrung im Management von Wachstumsunternehmen mit Fokus auf Digitalisierung und Vertrieb mit. Diese sei „hervorragend geeignet, Blau direkt weiter in Richtung Marktführerschaft zu entwickeln und die Organisation an die dynamischen Marktbedingungen anzupassen”, kommentiert Drückhammer. Konkret seien Deutschlands Maklerpools derzeit nämlich „durch neue Marktteilnehmer, gestiegene Kundenerwartungen und technologischen Fortschritt einem dramatischen Wandel unterworfen“. Darauf reagiere man mit der eigenen Transformation, um die Marktposition zu sichern.
Unter Drückhammers Führung sei die Umgestaltung von Blau direkt in eine Management-geführte Gesellschaft gelungen, heißt es vom Unternehmen. Die Suche seines Nachfolgers habe er in enger Abstimmung mit den anderen Eigentümern wie dem Private-Equity-Unternehmen Warburg Pincus maßgeblich begleitet. Seinen beabsichtigten Wechsel aus der operativen Führung hatte Drückhammer demnach bereits vor zwei Jahren erstmals angekündigt. Innerhalb des Unternehmens habe er seine operativen Verantwortlichkeiten bereits vor Monaten übergeben.
Wechsel vom Maklerpool zur Technologieplattform
Anfang 2022 wurde Hannes Heilenkötter in die Geschäftsführung von Blau direkt berufen. Die Besetzung des IT-Experten sollte den Wechsel vom Maklerpool zur Technologieplattform einläuten. Heilenkötter verantwortet das operative Geschäft während der 2020 von Jung, DMS & Cie. gewechselte Oliver Lang heute für die Entwicklung neuer Geschäftsideen verantwortlich ist. Und mit Heiko Kobold wurde vor rund einem Jahr ein externer Manager zum Finanzchef ernannt, der das zukünftig von Laag geführte Management-Team komplettiert.
„Es ist für Gründer und Unternehmer immer eine Herausforderung, den richtigen Zeitpunkt für die Staffelübergabe zu wählen“, kommentiert Drückhammer den Zeitplan. Am besten sei es wohl „dann, wenn man voller Energie ist“. Für die Zukunft des Unternehmens sei es aber auch extrem wichtig gewesen, die Organisation unabhängig von einzelnen Akteuren zu machen. Daher gehe man mit einem neuen Chef mit frischem Blick von außen „den nächsten Schritt der Professionalisierung“. Nach fast einem Vierteljahrhundert an der Spitze des Unternehmens freue er sich nun auf mehr Zeit mit seiner Familie und für sein Hobby Bergsteigen.