Blockchain-Experte Thomas Dünser
Tokenisierung kann post-Covid große Chancen bieten

Blockchain-Experte Thomas Dünser
Security Token bieten auch hier eine schnelle und prinzipiell kostengünstigere Art zur Refinanzierung an. Ein grundsätzliches Marktbedürfnis wäre also gegeben, wenn alle rechtlichen Voraussetzungen sowie die Verfügbarkeit von Kapital für solche Produkte gegeben wären.
Der zweite Aspekt betrifft die Entstehung eines ausreichend großen Markts für Finanzierungen über Security Token. Eine Wirtschaft...
Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Security Token bieten auch hier eine schnelle und prinzipiell kostengünstigere Art zur Refinanzierung an. Ein grundsätzliches Marktbedürfnis wäre also gegeben, wenn alle rechtlichen Voraussetzungen sowie die Verfügbarkeit von Kapital für solche Produkte gegeben wären.
Der zweite Aspekt betrifft die Entstehung eines ausreichend großen Markts für Finanzierungen über Security Token. Eine Wirtschaftskrise ist vielleicht nicht der richtige Moment, um neue Investitionsformen auszuprobieren. Aber angesichts der anhaltenden Niedrigzinsperiode ist davon auszugehen, dass das Interesse von Anlegern an alternativen Anlagen steigen wird, sobald die weltwirtschaftliche Unsicherheit wieder abnimmt.
Denn Security Token können den Prozess von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zum Sekundärhandel auf ein komplett neues Fundament stellen und so dazu beitragen, dass Anlagen, für die der Zugang zur Finanzbranche zu teuer war, „bankable“ werden.
Security Token erweitern also das Anlageuniversum für Anleger, wobei die grundlegenden Prozesse ein ähnliches Sicherheitsniveau wie die „klassische“ Finanzinfrastruktur aufweisen.
Der Erfolg der Assetklasse hängt von einem einheitlichen Rechtsrahmen ab
Damit das auch in der Praxis umgesetzt werden kann, muss sich jedoch auch das Rechts- und Aufsichtssystem entsprechend weiterentwickeln. Liechtenstein beispielsweise hat mit dem sogenannten „Blockchain-Gesetz“ (Gesetz über Token und VT-Dienstleister, TVTG), das am 1.1.2020 in Kraft getreten ist, schon ein Instrument geschaffen, das Anlegern umfassende Rechtssicherheit gibt.
Hier ist es damit nun möglich, digitale Wertpapiere direkt und ohne Umweg über ein physisches Wertpapier zu erzeugen. Für Investoren bedeutet dieser Schritt, dass sowohl der Besitz sowie die zivilrechtliche Übertragung von Security Token die gleiche Rechtssicherheit aufweisen kann, wie wir sie aus dem traditionellen Finanzmarkt kennen.
Über den Autor
Neue Artikel der Denker der Wirtschaft