Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Börsenhausse: Erste Warnzeichen in den USA

in MärkteLesedauer: 2 Minuten
Gottfried Urban
Gottfried Urban
An den Börsen wird die Luft allmählich dünner: In den USA mehren sich die Zeichen für eine Überhitzung. Die Euphorie über die jüngsten Börsengänge der Hotelkette Hilton und des Nachrichtendienstes Twitter sowie die hohen Mittelzuflüsse der Aktienfonds müssen als Warnsignale gesehen werden. Es zeichnet sich eine Korrektur ab.

Wenn man ein Börsenzitat des Jahres küren würde, dann wäre es wohl ein Satz von Janet Yellen. Ab Februar 2014 sitzt sie als Nachfolgerin von Ben Bernanke auf dem Chefsessel der US-Notenbank (Fed). Mitte November ist der entscheidende Satz von ihr für die Märkte gefallen: „Ich halte es für unerlässlich, alles zu tun, um eine sehr starke wirtschaftliche Erholung zu fördern.“

Per Nullzins zur Vollbeschäftigung

Die Fed weiß, dass die US-Wirtschaft ihre Möglichkeiten seit der Finanzkrise nicht ausgeschöpft hat. Die Schere zwischen tatsächlichem und potenziellem Wachstum geht seit 2007 immer weiter auseinander. Diese Lücke will die Notenbank durch stimulierende Maßnahmen schließen.

Mit der Politik künstlich niedrig gehaltener Zinsen macht die US-Notenbank zum einen die Schulden des Staates erträglicher, zum anderen steigert sie den gefühlten Wohlstand der Konsumenten. Sicherlich wird im kommenden Jahr das Anleihekaufprogramm reduziert werden. Aber erst, wenn das Wirtschaftswachstum vergangener Jahre und damit Vollbeschäftigung wieder erreicht sind, wird der Zins am kurzen Ende erhöht werden.

Bis dahin werden die US-Unternehmen ihre Gewinne steigern und die Konsumlust hoch bleiben. Und die Anleger werden bereit sein, immer höhere Preise für Aktien zu akzeptieren.

Überbordender Optimismus

Die Notenbankpolitik, verbunden mit der Perspektive dauerhaft niedrigerer Energiepreise, nährt aktuell den großen Optimismus an den dortigen Börsen. Aktienfonds erhalten Mittelzuflüsse in Rekordhöhe. In den USA stehen vier Optimisten nur noch einem Pessimisten gegenüber. Im Normalmodus treffen zwei Börsenoptimisten auf einen Pessimisten. Damit ist es wohl an der Zeit, dass die Märkte in eine Korrekturphase eintreten.

Ein weiteres Warnsignal sind die Börsengänge. Die Hotelkette Hilton legt einen blitzsauberen Start aufs Parkett, und Twitter-Aktien verdoppeln sich kurz nach der Erstnotiz. Gleichzeitig sind die Aktienkäufe auf Kredit auf ein neues Allzeithoch gestiegen.

Bevor die Börsen weiter nachhaltig steigen können, muss dieser Optimismus abgebaut werden. Die gesündeste Aufwärtsbewegung erfolgt immer unter Unsicherheit und Angst, wenn Anleger noch zögerlich sind, Geld auf der Seite halten und auf einen Börsenpessimisten nur ein oder zwei Optimisten treffen.

Europas Börsen bieten mehr Potenzial

Die Luft wird also dünner. Anleger sollten bedenken, dass sich die übrigen Börsen nicht von der US-Leitbörse abkoppeln können, zumindest kurzfristig nicht. Der Aktienschwerpunkt sollte aktuell eindeutig in Europa liegen. Hier haben Privatanleger Aktienfonds verkauft, Börsengänge besitzen Seltenheitswert, und die EZB denkt sogar über negative Zinsen nach. Also wenig Anzeichen für eine Übertreibung der europäischen Aktienmärkte. Zwischenzeitliche Rückschläge sind jedoch immer einzukalkulieren.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden