LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in AsienLesedauer: 4 Minuten

Börsenturbulenzen Luftloch oder Strömungsabriss?

Seite 2 / 2

Beim Dax ist das Potenzial einer Korrektur sicherlich größer, – auch wenn die Bewertungen bereits deutlich korrigiert haben. Zinsen sind in Folge steigender US-Renditen angestiegen. Gleichzeitig wird schon länger an der weiteren positiven konjunkturellen Entwicklung in der Euro-Zone gezweifelt. Und mit der Situation in Italien kündigt sich der nächste Test für den Zusammenhalt der Euro-Zone an. Doch wie im Falle der USA ist es entscheidend, über die aktuellen Entwicklungen hinauszuschauen.

Bestätigen sich die skizzierten Sorgen, werden die Zinsen fallen und nicht steigen. Reale Renditen werden dann erneut deutlich ins Minus drücken und Bewertungen der Aktienmärkte perspektivisch stützen. Es gibt nur ein Szenario, bei dem der seit Jahren anhaltende Höhenflug der Aktienmärkte einen Strömungsabriss erfahren könnten: eine Stagflation: Schwaches Wachstum und dennoch steigende Inflation bzw. Zinsen. Die Chancen hierfür sind in einer globalisierten Welt mit verantwortungsbewussten Notenbanken eher überschaubar.

Im Falle des Dax sind noch die anhaltenden Zweifel an der Schuldentragfähigkeit Italiens zu bewerten. Aufgrund des Verhaltens der italienischen Regierung ist davon auszugehen, dass der Zusammenhalt der Euro-Zone von den Finanzmärk-ten zunehmend getestet werden sollte.

Deshalb ist mit erhöhter Nervosität und Volatilität auf den Märkten zu rechnen. Dies wird einher gehen mit steigenden Risikoprämien für Italien, aber auch mit sinkenden Bundrenditen. Diese Entwicklung sollte zudem ihre Spuren in der europäischen Konjunktur hinterlassen. Für global aufgestellte Unternehmen oder Volkswirtschaften werden die negativen Auswirkungen durch einen schwachen bzw. abwertenden Euro gedämpft. Aus diesem Grund mag es attraktiv sein in Europa trotz negativer Renditen kurzfristig am kurzen Ende der Zinskurse (cash) zu investieren –, auch weil die potenziellen negativen Entwicklungen doch eher unüberschaubar sind. Doch auch wenn der Dax volatil bleiben sollte: Der von global aufgestellten Unternehmen generierte Barwert sollte weniger tangiert sein und mittelfristig weiter überzeugen.

Fazit: Das Verhalten der Finanzmärkte in den letzten Tagen hat wieder einmal gezeigt, wie groß die Zweifel an einer nachhaltigen globalen Konjunktur sind und wie einflussreich kurzfristige Daten oder Informationen sein können. Aus dieser Sicht werden es die Aktienindices schwer haben, sich kurzfristig zu erholen.

Dennoch sind die Rückschläge beim US-amerikanischen und deutschen Aktienmarkt kurzfristige Luftlöcher und keine langfristigen Strömungsabrisse. Denn die Weltwirtschaft zeigt trotz anhaltender Sorgen über Schuldenquoten eine stabile Entwicklung – das Welt-BIP liegt 30 Prozent über dem Vorkrisenniveau von 2008 – und wird im Falle einer konjunkturellen Abkühlung durch die Niedrigzinspolitik der Notenbanken unterstützt. Steigen die Zinsen hingegen infolge einer guten Konjunktur, bergen sie keine Risiken für die Aktienmärkte.

Allerdings bergen Italien und Brexit zumindest für Euro-Zone und Dax ein nur schwer abzuschätzendes Risikopotenzial. Die Volatilität auf den Aktienmärkten sollte deshalb kurzfristig hoch bleiben.

Autor Klaus Bauknecht ist Chefökonom bei der IKB.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen